Neuer Kongress »Fortschritte in der Antriebs- und Automatisierungstechnik«
Die Kongressteilnehmer können an beiden Tagen zwischen den zwei parallel stattfindenden Programmen »Antriebe/Drives« und »Automation« mit insgesamt 24 Beiträgen wählen.
Zu den vorgestellten Themen gehören u. a. Mobile Systeme, Kleinantriebe sowie Mechatronik und Inbetriebnahme. Die Kongressleitung ist mit den Professoren Georg Frey (Universität des Saarlandes), Walter Schumacher (Technische Universität Braunschweig) und Alexander Verl (Universität Stuttgart) prominent und fachlich kompetent besetzt.
Neben den Expertenvorträgen und der Möglichkeit, sich mit hoch qualifizierten Fachkollegen auszutauschen, können die Kongressteilnehmer bei einem Rundgang durch die Labors am Fraunhofer IZS Einblicke in die tägliche Arbeit der Wissenschaftler zu gewinnen.
Anmeldung unter:
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/Fortschritte_in_der_Antriebs.1181….
Fachlicher Ansprechpartner
Michael Höpf | Telefon +49 711 970-1127 | michael.hoepf@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Pressekommunikation
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart
Redaktion
Karin Röhricht | Telefon +49 711 970-3874 | karin.roehricht@ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fraunhofer.de/kongress_neu_belebt.html
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/Fortschritte_in_der_Antriebs.1181….
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Schübe einfach abschalten
TRANQUIL IMMUNE und LSI entwickeln T-Zell-Silencer zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Crohn sind dadurch charakterisiert, dass eine fehlgesteuerte T-Zell-Aktivität zu Entzündungsreaktionen und somit zur meist…
Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht
Ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen untersucht. Die Ergebnisse dienen…
Qualität im 3D-Druck sichern
– mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Das bedeutet, dass kein Produkt dem anderen gleicht, weil jedes Teil individuell für den Kunden entworfen…