Neuer Ansatz zur ultraeffizienten Produktion
Ressourcen bestmöglich verwerten und Abfall sowie Emissionen weitgehend vermeiden, ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Ziel der Ultraeffizienzfabrik ist es, Material, Energie, Personal und Kapital in einer Fabrik so einzusetzen, dass Wertschöpfungsprozesse geschaffen werden, durch die weder Abfall noch Abwasser und Abluft entstehen.
Auf der Konferenz »Ultraeffizienzfabrik« zeigen die Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB, wie sich dieser Ansatz ganzheitlich in der Produktion umsetzen lässt.
Auf der Konferenz »Ultraeffizienzfabrik« zeigen die Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB, wie sich dieser Ansatz ganzheitlich in der Produktion umsetzen lässt. »Mit der Konferenz wollen wir das Leitbild der Ultraeffizienzfabrik im urbanen Raum vorstellen. Gemeinsam mit Unternehmern haben wir einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, die Effizienz in ihren Unternehmen zu steigern.
Wir stellen Tools und konkrete Beispiele vor, die vor Ort getestet werden können«, informiert Projekt- und IPA-Abteilungsleiter Dr. Jörg Mandel. Experten aus Industrie und Politik berichten über Hintergründe und praktische Erfahrungen. U. a. referiert Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg über die Bedeutung der Ultraeffizienzfabrik in der Ressourcenstrategie des Landes.
Wie sich der Ultraeffizienzgrad in Unternehmen ermitteln und optimieren lässt, trägt Dr. Jörg Mandel vor. In unterschiedlichen Sessions erläutern Unternehmensvertreter, u. a. Wittenstein bastian, Würth Elektronik oder Rieger, wie sich die Konzepte in der Praxis bewährt haben. Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: www.ultraeffizienzfabrik.de
Ansprechpartner:
Fraunhofer IPA
Dr.-Ing. Jörg Mandel
Telefon +49 711 970-1980
joerg.mandel@ipa.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipa.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…