Nebenkosten-Kontrolle: Geislinger Konvetnion setzt sich durch

Seine Grundlagen: Transparenz, Vergleichbarkeit, Kostenkontrolle und Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Seit mehr als zehn Jahren werden mittlerweile für über 3,5 Millionen Wohnungen die Betriebskosten auf dem Fundament der „Geislinger Konvention“ optimiert. Die Konvention wurde unter der wissenschaftlichen Leitung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen entwickelt.

Am 28. April treten ihr fünf weitere große Wohnungsunternehmen bei. Sie werden von der WohnCom GmbH, betreut, die die Betriebskostenanalyse von insgesamt rund 2,5 Millionen Wohnungen unter Vertrag hat.

Zur Vorstellung der „Geislinger Konvention“, einem Ausblick auf die Betriebskostenzahlen Berlin und Brandenburg für 2009 und 2010 sowie der feierlichen Übergabe der Lizenzurkunden durch Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) und dem „wissenschaftlichen Kopf“ der Geislinger Konvention, Professor Dr. Hansjörg Bach, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Datum: Donnerstag, den 28. April 2011
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: BBU, Lentzeallee 107, 14195 Berlin, Großer Saal im Untergeschoss
Pünktlich zu ihrem Börsengang will die Berliner GSW AG das Siegel der Geislinger Konvention als Qualitätsmerkmal für ihre Betriebskostenabrechnungen verwenden. Rund 50.000 Mieterhaushalte profitieren dann von dem Betriebskostenvergleich, der für Transparenz und Einsparpotentiale sorgt. Auch die DKB Wohnen GmbH Potsdam, die Stadt und Land Wohnbauten GmbH Berlin, die Wohnungsbaugenossenschaft Friedenshort eG Berlin und die LEG Wohnen NRW Düsseldorf können künftig das Siegel tragen.
Kontakt: Dr. David Eberhart
Fon 030 / 8 97 81-118
Mobil: 0172/ 32 99 700
Fax 030 / 8 97 81-4118
david.eberhart@bbu.de

Media Contact

Gerhard Schmücker idw

Weitere Informationen:

http://www.hfwu.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer