Natur in der Stadt – was sie leistet und wie wir sie schützen können

Streuobstwiese in Dresden-Plauen: Stadtnatur erbringt unterschiedliche Leistungen, die der Mensch für sich nutzen kann, aber auch schützen und bewahren muss. Foto: H. Hensel/IÖR-Media
Da es immer mehr Menschen in die Städte zieht und diese zunehmend enger bebaut sind, werden intakte Stadtnatur und die Leistungen, die urbane Ökosysteme erbringen, immer wichtiger.
Denn naturnahe Biotope, Parks, Stadtwälder, Fassadengrün und auch Gewässer beeinflussen die Lebensqualität in Städten maßgeblich.
Welche Leistungen erbringt die Natur zum Beispiel in Dresden oder dem tschechischen Liberec? Wie lassen sich diese Ökosystemdienstleistungen bewerten, erhalten und verbessern?
Diesen Fragen geht das Interreg-Projekt BIDELIN unter der Leitung des IÖR nach. Zwischenergebnisse präsentieren die Projektpartner bei der Veranstaltung „Natur in der Stadt – Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen“ am 25. Oktober, 9 bis 17.30 Uhr im IÖR am Weberplatz.
Auch die Arbeit und Ergebnisse anderer Projekte werden vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer, Studierende sowie Fachleute aus Behörden, Planungsbüros, Hochschulen und Verbänden.
Als Rahmenprogramm präsentieren Studierende des Masterstudiengangs Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der Technischen Universität Dresden ihre Ergebnisse aus der Projektstudie „Chancen und Herausforderungen zur Umsetzung essbarer Städte am Beispiel Dresden“.
Zum Abschluss der Tagung werden bei einer Exkursion ausgewählte Ökosystemtypen vorgestellt und veranschaulicht, welche Leistungen sie für die Bevölkerung erbringen.
https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Natur-in-de…== – Weitere Informationen und Anmeldung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…