Nanofair 2014 – Wissen in Wirtschaftskraft umsetzen

Der Kongress mit begleitender Fachausstellung findet bereits zum zehnten Mal statt und wird vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden zusammen mit DRESDEN-concept sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden organisiert.

Anlässlich des 10. Jubiläums wird es zahlreiche Neuerungen geben. So wurde der Kongress auf zweieinhalb Tage verlängert: das bietet unter anderem die Möglichkeit, das „2nd Dresden Nanoanalysis Symposium“ mit Themen rund um die Nanoanalytik in das Tagungsprogramm einzubinden. Das brandaktuelle Thema Graphene bildet den Schwerpunkt des dritten Veranstaltungstages.

Namhafte internationale Referenten haben bereits ihr Kommen zugesagt, so z. B. Herbert Gleiter, KIT, der als Ur-Vater der Nanotechnologie gilt, Helge Weman, Graphene-Experte der Norwegian University of Science & Technology (NTNU), Bill Clyne von der Cambridge University, Jorge Gardea-Torresdey von der University of Texas, Mitsuhiro Koden vom Organic Electronics Cluster in Yamagata, Esko Kauppinen von der Aalto University und Henning Zoz von der Zoz Group. Ferner wurde Andrea C. Ferrari, University of Cambridge, für einen Vortrag angefragt.

Der Call for Papers läuft noch bis zum 5. Januar 2014. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Beiträge für Vorträge oder Poster zum Themenspektrum Nanowerkstoffe, Nanoelektronik, Optik, Energieanwendungen, Life Sciences, Prozessaspekte, Nanoanalytik sowie CNT oder Graphene über www.nanofair.com einzureichen.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Veranstaltungsleiter
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Leson
Telefon: (0351) 83391 3317
Telefax: (0351) 83391 3314
E-Mail: andreas.leson@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
Internet:
http://www.nanofair.com
http://www.iws.fraunhofer.de und http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iws.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer