Mobilkommunikation im Wandel

Mobilkommunikation ist in einem dramatischen Wandel. Waren es vor kurzem noch fast ausschließlich Telefonate, die bei geringen Datenraten die Netze ausgelastet haben, so zeichnet sich im Moment eine völlig neue Generation von mobilen Geräten ab. So genannte Smart Phones bilden erst den Anfang.

Es werden kleine und leichte, aber ungeheuer leistungsfähige Geräte mit faszinierenden Bedienoberflächen folgen, die mobilen Zugang zu Multimedia-Inhalten, Informationen aus vielfältigen Quellen und privaten Daten bieten. Das Gros der Daten und Informationen wird dabei verteilt im Hintergrund gespeichert und aufbereitet. Die Übertragungstechniken und Netzstrukturen stehen damit vor gänzlich neuen Herausforderungen. Für Netzwerkbetreiber wird sich die Frage stellen, ob sie nur die drahtlose Verbindung stellen oder auch an den neuen Diensten partizipieren können.

Die wissenschaftliche Konferenz „The Eighth International Symposium on Wireless Communciation Systems“ vom 6. bis 9.11.2011 im Eurogress Aachen stellt sich diesen Herausforderungen. Unter anderem werden Forschungsfragen aus dem Bereich der drahtlosen Übertragung mit hohen Datenraten und flexiblem Zugang, der fehlerrobusten und sicherheitsorientierten Kodierung sowie energieeffizienter komplexer Netzstrukturen erörtert. Es werden nahezu 300 internationale Teilnehmer erwartet. Die Hauptredner sind weltbekannte Spezialisten auf ihren Gebieten. Der Sonntag ist Arbeitsgruppen über spezielle Themen neuartiger Signalübertragung gewidmet.

Die Konferenz wird vom Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster UMIC der RWTH Aachen unter der Leitung von Professor Dr. Rudolf Mathar veranstaltet.

Weitere Information erhalten sie bei:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Mathar
Telefon: +49 (0)241 80 – 277 01

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer