Mehr Sicherheit in der Lieferkette

Versorgungsengpässe vermeiden und die Lieferkette stabil halten – das sind die Ziele des Supply Chain Risk Managements. Doch kann diese Form des Riskomanagements tatsächlich zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil führen? Oder handelt es sich letztlich um einen bloßen Hype?

Dieser Frage widmet sich die Veranstaltung „Supply Chain Risk Management – Hype oder strategischer Wettbewerbsvorteil?“ von Prof. Dr. André Krischke (Fakultät für Betriebswirtschaft), die zum Tag der Logistik am 10. April 2014 an der Hochschule München stattfindet.

In vier Praxisvorträgen stellen namhafte Referenten Werkzeuge und Lösungsansätze für erfolgreiches Risikomanagement entlang der Versorgungskette vor, die als Diskussionsgrundlage dienen:

• Supply Chain Risk Management – Hype oder strategischer Wettbewerbsvorteil?
(Prof. Dr. André Krischke)

• Risikokultur im Supply Chain Kontext
(Christoph Schwager, Chief Risk Officer EADS und Vorstand Risk Management
Association e.V. – RMA)

• Die Supply Chain: Achillesferse der Wertschöpfung. Unternehmenskritische
Risiken erkennen, bewerten und steuern
(Henrik Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH)

• Das Supply Risk Network – eine innovative Cloud-Lösung für SCRM
(Rolf Zimmer, riskmethods GmbH)

Zeit: 10. April 2014, 13:30 – 17:30 Uhr
Ort: Creativehall des Strascheg Center for Entrepreneurship, Heßstraße 89, 80797 München

Kontakt: Christina Kaufmann, christina.kaufmann@hm.edu, T 089 1265-1908

Media Contact

Christina Kaufmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hm.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer