Logistik 4.0 – Was kommt da auf uns zu?

Logistik 4.0 Bildmontage: LuP

Das Expertenteam des Instituts will in dieser Veranstaltung die dringendsten Fragestellungen und Herausforderungen für eine sich rasch wandelnde und sich immer schneller vernetzende Produktionsgesellschaft behandeln und Antworten geben.

Hinter „Industrie 4.0“ verbirgt sich die immer breitere Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle in den Fertigungs- und Logistikprozessen. Sie bezeichnet die vierte industrielle Revolution schlechthin.

Der Begriff ist heute in aller Munde und meint grundsätzlich die Entwicklung zu einer immer stärkeren Vernetzung von Produktions- und Logistiksystemen.

Der Begriff „Logistik 4.0 beschreibt“ logischerweise die Anforderungen und Auswirkungen auf die Logistik. Aus der logischen Ableitung von Industrie 4.0 zu Logistik 4.0 stellen sich für Unternehmen aus der Logistik viele Fragen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachhochschule beantworten werden.

Was ändert sich in der Logistikkette? Was bedeutet diese Veränderung konkret für mich als Person und für mein Unternehmen? Wer soll oder kann sich wie mit wem vernetzen?

Zum Auftakt erörtern Professoren das Pro und Contra der Logistik 4.0. In einem sich anschließenden interaktiven Workshop nach dem World Cafe-Modell diskutieren das Team des Instituts für Logistik und Produktion gemeinsam mit den Teilnehmenden und laden zu einem Dialog ein, um Antworten auf Fragen und anstehende Herausforderungen zu erarbeiten.

Diskutiert wird anhand ausgesuchter Fragestellungen, bspw. was ändert sich durch Logistik 4.0 im Unternehmen? Wie viel Wert schafft Logistik 4.0? Ist die Belegschaft der Komplexität von Logistik 4.0 gewachsen oder schreibt der Kühlschrank demnächst vor, was wann gegessen werden muss?

Die Teilnahmegebühr beträgt 80,- € (inkl. MwSt.). Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung und Überweisung der Gebühr wird erbeten bis zum 02.11.2015 unter Telefax: +49 (0) 451 3 00 5534 oder E-Mail: logistik@fh-luebeck.de

http://www.logistik.fh-luebeck.de
http://www.fh-luebeck.de

Media Contact

Frank Mindt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer