Lesen und Schreiben lernen – Experten stellen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor

Dazu werden Experten des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln auf einem Bildungsforum des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Ergebnisse wissenschaftlicher Studien präsentieren, Anregungen für die Praxis geben und Fragen beantworten.

150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Lehrkräfte und Schulleitungen von Grundschulen, Studienleiterinnen und Studienleiter, Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht, Eltern sowie Verantwortliche im Bereich der Lehrerbildung und Politik – haben sich bisher angemeldet. Eröffnet wird das Bildungsforum durch den schleswig-holsteinischen Bildungsstaatssekretär Dirk Loßack.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zu dieser Veranstaltung
am 28. November 2013 um 14:30 Uhr eingeladen. Am Tag der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, Interviews mit den Hauptrednern zu führen. Gern sind wir Ihnen im Vorfeld bei der Suche nach Gesprächspartnern behilflich.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 27. November unter petra.haars@iqsh.landsh.de oder Telefon 0431 5403 103.

Das Wichtigste in Kürze:
Datum: Donnerstag, 28.November 2013
Zeit: 14:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 68, 24119 Kronshagen
Kontakte für Presseanfragen:
Petra Haars, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Tel. 0431-5403-103

petra.haars@iqsh.landsh.de

Anna Kleiner, Kommunikation
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
Tel. 0221 – 470 7700
anna.kleiner@mercator.uni-koeln.de

Media Contact

Anna Kleiner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer