Leipziger Biogas-Fachgespräch diskutiert am 2. April 2014 zum Thema "Anlagenbetrieb"
Zu Beginn der Veranstaltung wird Herr Volker Aschmann von der Müller-BBM GmbH zum Thema „Wirkungsgrade und Emissionen von biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken“ referieren.
Torsten Reinelt (DBFZ) fokussiert sich in seinem Vortrag auf Treibhausgasemissionen aus Biogasanlagen, präsentiert Messergebnisse sowie Betriebszustände und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Nach einer Pause wird Lucie Möller vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in ihrem Vortrag erläutern, wie es zur Schaumbildung in Biogasanlagen kommen kann und wie sich diese vermeiden lässt.
Abschließend spricht Herr Jürgen Wiese von der Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbH über Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, präsentiert Methoden und Verfahren und stellt dar, was für den Praktiker erforderlich und sinnvoll ist. Im Anschluss an die Vorträge bietet sich Raum für eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Jan Liebetrau (Bereichsleiter Biochemische Konversion, DBFZ)
Der Termin noch einmal zusammen gefasst:
Datum: 02. April 2014 – 17:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Deutsches Biomasseforschungszentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig, Haus 6, Raum 119
Anmeldung: per E-Mail über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de
Teilnahmegebühr: 15,00 Euro (beinhaltet Pausengetränke sowie –verpflegung)
https://www.dbfz.de/web/presse/pressemitteilungen-2014/leipziger-biogas-fachgesp…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…