Lebenschancen und Perspektiven im Saarland zwischen Finanzkrise und Schuldenbremse

Veranstaltungstermin: Dienstag, 22. Januar, 17.00 Uhr
Ort: IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken
Referent: Prof. Ashok Kaul

Die Finanzkrise von 2008 hat das Saarland besonders hart getroffen. Durch die andauernde Staatsschuldenkrise und die beschlossene Schuldenbremse sind die öffentlichen Haushalte extrem angespannt. Der Vortrag beleuchtet anhand wichtiger Eckdaten, wie das Saarland innerhalb Deutschlands dasteht und welche Perspektiven es für die kommenden Dekaden hat, als eigenständiges Bundesland mit guten Lebenschancen für seine Einwohner zu bestehen.

Ashok Kaul ist seit 2009 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität des Saarlandes. Er studierte in Konstanz Volkswirtschaftslehre und promovierte anschließend im „European Doctoral Program in Economics“ in Bonn über Sozialversicherungen und Staatsverschuldung. Drei Jahre lang arbeitete er am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn an angewandten Arbeitsmarktfragen.
Danach folgte eine knapp dreijährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona, bevor er 2005 eine Juniorprofessur in Mainz annahm. In seiner Forschung und Beratungstätigkeit beschäftigt er sich mit der Schnittstelle zwischen Staat und Wirtschaft, insbesondere mit der empirischen und simulationsgestützten Bewertung von Politikmaßnahmen.

In der Wissenschafts-Matinee und -Soiree präsentieren Forscher aus dem Saarland Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die Wissenschafts-Matinee ist eine Veranstaltungsreihe des WissenschaftsForumSaar e.V., die in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland durchgeführt wird.

Um Anmeldung wird gebeten unter:
http://www.wissenschaftsforum-saar.de
E-Mail: riedel-helga@web.de
Tel.: 0681 398823
Fax: 0681 374170

Media Contact

Gerhild Sieber Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer