LaserForum 2023 am 14.3. in Aachen

(c) LaVa-X
Lasertechnologie – Tool für eine energieeffiziente Zukunft?
In der aktuellen Energiekrise gewinnen alternative Energiequellen und energieeffiziente Systeme mehr und mehr an Bedeutung. Unternehmen, wie Trumpf, Coherent und Schott, stellen vor welche Rolle Laser im Bereich der Energietechnologie spielen und wie diese von Unternehmen genutzt werden können, um eine energieeffiziente Zukunft zu gestalten.
Das LaserForum 2023 wird daher unter dem Titel „Lasertechnologien – Tool für eine energieeffiziente Zukunft?“ am 14. März 2023 beim
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen stattfinden.
Besichtigung bei LaVa-X und dem Fraunhofer ILT
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit die Laserproduktion beim Fraunhofer ILT zu besichtigen. Am Vorabend (13. März 2023) besteht die Möglichkeit zu einer Führung bei LaVa-X und einem anschließendem Networking-Dinner auf Selbstkostenbasis. LaVa-X ist auf Laser- und Elektronenstrahlschweißen von metallischen Werkstoffen spezialisiert.
Angesprochen sind…
Hersteller von optischen oder elektronischen Komponenten oder Lasersystemen
Anwender von Lasersystemen zur Produktion oder bei Messprozessen
Hersteller oder Nutzer von Materialbearbeitungsanlagen, die sich über die Vorteile von Lasersystemen informieren wollen
LaserForum: Jährlicher Treffpunkt zum Austausch von Expertise
Das LaserForum befasst sich jährlich umfassend mit ausgewählten Fragen, Problemen und Trends der Lasertechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Forum bietet eine Plattform für die Diskussion und den Gedankenaustausch unter Fachleuten. Die Veranstaltungssprache ist englisch.
Partner der Veranstaltung sind die LASER.Region.AACHEN, das Laser Zentrum Hannover, das Fraunhofer Institut für Lasertechnik und der Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik der Ruhr-Universität Bochum (LAT) sowie das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg und das Innovet-Projekt bm=x³.
Contact: Jana Schwarze,
js@ivam.de
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…