Landwirtschaftlicher Hochschultag 2013: Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten
Zunehmend knappe Ressourcen geben der Landwirtschaft eine neue Schlüsselrolle. Sie soll nicht nur Nahrungsmittel sondern auch Futtermittel, Bioenergie und Industrierohstoffe liefern. Dieser wachsende Bedarf lässt auf den ersten Blick nur wenig Raum für den Biolandbau und seine wenig intensive Wirtschaftsweise.
Beim Landwirtschaftlichen Hochschultag diskutieren Forscher die These, dass Biolandbau und BioÖkonomie viele Gemeinsamkeiten haben und die BioÖkonomie vom Nachhaltigkeits-Gedanken des Biolandbaus nur profitieren kann. Gleichzeitig muss sich der Biolandbau den neuen Ansprüchen der BioÖkonomie stellen – und kann möglicherweise sogar eine Vorreiter-Rolle einnehmen.
Es sind sehr grundlegende Fragen, die der Landwirtschaftliche Hochschultag 2013 aufwirft: Kann die ökologische Wirtschaftsweise zu einer effizienteren Ressourcennutzung anregen? Welche Herausforderungen birgt der Paradigmenwechsel hin zur BioÖkonomie für den Ökologischen Landbau?
Im Mittelpunkt der Tagung stehen außerdem die möglichen Nutzungskonflikte wie die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen, aber auch neue Entwicklungen im Ökologischen Landbau, zum Beispiel die Einführung neuer Kulturarten wie der Sojabohne, bei der der Ökologische Landbau in Deutschland Vorreiter ist.
Der Landwirtschaftliche Hochschultag beginnt am Mittwoch, 12. Juni 2013, um 9:00 Uhr im Euroforum der Universität Hohenheim (Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart). Veranstalter sind die Fakultät Agrarwissenschaften und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg.
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Ralf Vögele, Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin
Tel.: 0711 459 22387, E-Mail: Ralf.Voegele@uni-hohenheim.de
Dr. Sabine Zikeli, Universität Hohenheim, Koordinationsstelle für Ökologischen Landbau und Verbraucherschutz
Tel.: 0711 459 23248, E-Mail: Sabine.Zikeli@uni-hohenheim.de
Text: Klebs
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…