Landnutzung und Klimaschutz

133 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente verursacht die deutsche Landwirtschaft pro Jahr. Damit ist sie für mehr als 13 Prozent der Gesamtemissionen an Klimagasen in Deutschland verantwortlich. Trotzdem: Weder in der Agrarpolitik noch in der Klimapolitik wird dieser Zusammenhang bislang angemessen berücksichtigt.

Doch nicht nur unsere derzeitige Form der Landwirtschaft hat negative Auswirkungen auf das Klima. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise heizen die Konkurrenz zwischen verschiedenen Landnutzungsformen an. Verlierer ist dabei oft der Natur- und Artenschutz. Moore und Auenlandschaften werden dauerhaft entwässert, um die knappe Fläche landwirtschaftlich nutzen zu können – auch dies mit erheblichen Folgen für Landschaftsbild, Biodiversität und Klima.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte das IÖW im Auftrag von foodwatch e.V. die Klimawirkungen von ökologischen und konventionellen Agrarbetrieben und zeigte auf, wie die Landwirtschaft durch veränderte Produktionsweisen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Auch der Schutz oder die Wiedervernässung von Feuchtgebieten sowie eine umwelt- und klimafreundliche Energiepflanzenproduktion können den Ausstoß an Klimagasen drastisch reduzieren.

Auf der Tagung „Landnutzung und Klimaschutz“ werden diese Potenziale vorgestellt und diskutiert. Eine abschließende Podiumsdiskussion macht Konflikte und Synergien in diesem Themenfeld greifbar. Referenten und Diskutanten sind u.a. Adalbert Kienle, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von foodwatch e.V., Dr. Bernhard Hörning, Professor des Fachgebiets Ökologische Tierhaltung der FH Eberswalde sowie Dr. Jesko Hirschfeld, Hauptautor der IÖW-Studie zu Landwirtschaft und Klimaschutz.

Die Tagung richtet sich an Vertreter/innen aus Agrar-, Klima-, Natur- und Umweltschutzpolitik, an Verbandsvertreter/innen sowie an Wissenschaftler/innen. Veranstalter ist das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), finanziert wird die Tagung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin.

Das Programm steht ab sofort auf der Veranstaltungshomepage http://www.landnutzung-klimaschutz.de zur Verfügung. Interessierte können sich über die Homepage anmelden, die Teilnahmegebühr beträgt 45 €.

Die Veranstaltung findet statt im Hotel Aquino, Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer