Kunststoffe unter Strom
Innerhalb der letzten Jahre hat sich das Gebiet der Polytronik, der Kombination der Kunststofftechnik mit Elektronik, Elektrik und IT, stetig weiterentwickelt. Von Sensoren, Solarzellen, integrierten Schaltkreisen, Displays, Beleuchtungssystemen und komplett flexiblen Systemen deckt die Polytronik mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen ab.
Die VDI-Konferenz „Polytronics 2013“, die am 19. und 20. Februar 2013 in Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen stattfindet, stellt den aktuellen Stand rund um Materialien, Verfahren und Anwendungen von Kunststoffen in Elektronik und Elektrik vor. Sowohl neue, insbesondere organische oder gefüllte funktionale Materialien mit leitenden, halbleitenden oder sensorischen Eigenschaften, als auch die wirtschaftliche und kostengünstige Fertigung in großer Stückzahl durch die modernen Verfahren der Kunststofftechnik, haben entscheidenden Anteil an der aktuellen Entwicklung.
Auf der vom VDI Wissensforum organisierten Tagung sprechen die Experten über Fragen, wie elektrisch und thermisch hochleitfähige Kunststoffe optimal zu bearbeiten sind oder welche Potenziale die Laser-Direktstrukturierung von MIDs bergen. Das Themenspektrum der zweitägigen Konferenz reicht von Polymeren in der Elektronik, organische und gedruckte Elektronik über polytronische Konzepte in der Lichttechnik bis zu Fortschritten beim Umspritzen komplexer Einlegeteile. Unter der fachlichen Leitung von Dr. André Zimmermann, Robert Bosch GmbH, stellen zahlreiche Referenten erfolgreiche Anwendungen aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Lichttechnik, Consumerelektronik und Brennstoffzellentechnologie vor.
Abgerundet wird das Programm durch einen Spezialtag zum Thema „Druck und Heterointegration von Smart Systems“ am 21. Februar 2013, bei dem vertieft auf die verfahrensseitige Funktionalisierung flexibler Foliensubstrate eingegangen wird. Prof. Karlheinz Bock, Fraunhofer Einrichtung für Modulare Festkörpertechnologien, und Prof. Reinhard Baumann, Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, thematisieren unter anderem Grundlagen der Drucktechnik und Integrationstechnologien für flexible Substrate. Der Spezialtag ist separat buchbar.
VDI Fachkonferenz „Polytronics 2013 – Kunststoffe in Elektrik und Elektronik
19. und 20. Februar 2013
Frankfurt, Relexa Hotel
1.390 Euro (VDI-Mitglieder: 1.290 Euro) pro Person, zzgl. MwSt.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/polytronics oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…