Künstliche Intelligenz und Sicherheit

Mit einem wichtigen technologischen Zukunftsthema befasst sich das kommende Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB): „Künstliche Intelligenz und Security“.

Die vom Masterstudiengang „Security Management“ organisierte Veranstaltung findet zum 13. Mal statt. Für das Security Forum am Donnerstag, 17. Januar 2019 ist die Anmeldung auf der Seite https://www.security-management.de/security-forum-anmeldung/ ab sofort möglich.

Künstliche Intelligenz (KI) hat durch die fortschreitende Digitalisierung einen signifikanten Schub erfahren und gilt als einer der großen Zukunftstrends. In Begleitung mit Big Data stellt sie den wesentlichen Baustein für Analysen und Entscheidungen dar.

Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Welche Security-Maßnahmen müssen in einer KI vorgesehen werden? Wie kann KI für Security eingesetzt werden?

Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und klingt gegen 18:00 Uhr mit einem Get Together aus. Robert Skuppin von Radio1 (RBB) wird den Tag moderieren.

Zu Wort kommen

• Hannes Grasseger, Schweizer Journalist mit seinen Recherchen zu „Cambridge Analytica und die Möglichkeiten einer neuen Bombe“,
• Ulf Buermeyer, Berliner Richter mit Ehrenämtern in der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., dem Centre for Internet and Human Rights und in seinem Politik-Podcast “Lage der Nation“ sowie
• weitere anerkannte Referenten, wie Prof. Markus Ullmann vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Wilhelm Dolle von KPMG sowie Referenten von DEKRA, T-Systems, TrendMicro und der THB.

Für Fragen steht Interessierten Annegrit Seyerlein-Klug zur Verfügung:
annegrit.seyerleinklug@th-brandenburg.de
03381 355 290

Media Contact

Stefan Parsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.th-brandenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer