Künstliche Intelligenz und Sicherheit

Mit einem wichtigen technologischen Zukunftsthema befasst sich das kommende Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB): „Künstliche Intelligenz und Security“.
Die vom Masterstudiengang „Security Management“ organisierte Veranstaltung findet zum 13. Mal statt. Für das Security Forum am Donnerstag, 17. Januar 2019 ist die Anmeldung auf der Seite https://www.security-management.de/security-forum-anmeldung/ ab sofort möglich.
Künstliche Intelligenz (KI) hat durch die fortschreitende Digitalisierung einen signifikanten Schub erfahren und gilt als einer der großen Zukunftstrends. In Begleitung mit Big Data stellt sie den wesentlichen Baustein für Analysen und Entscheidungen dar.
Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Welche Security-Maßnahmen müssen in einer KI vorgesehen werden? Wie kann KI für Security eingesetzt werden?
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und klingt gegen 18:00 Uhr mit einem Get Together aus. Robert Skuppin von Radio1 (RBB) wird den Tag moderieren.
Zu Wort kommen
• Hannes Grasseger, Schweizer Journalist mit seinen Recherchen zu „Cambridge Analytica und die Möglichkeiten einer neuen Bombe“,
• Ulf Buermeyer, Berliner Richter mit Ehrenämtern in der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., dem Centre for Internet and Human Rights und in seinem Politik-Podcast “Lage der Nation“ sowie
• weitere anerkannte Referenten, wie Prof. Markus Ullmann vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Wilhelm Dolle von KPMG sowie Referenten von DEKRA, T-Systems, TrendMicro und der THB.
Für Fragen steht Interessierten Annegrit Seyerlein-Klug zur Verfügung:
annegrit.seyerleinklug@th-brandenburg.de
03381 355 290
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.th-brandenburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…