Konfektionierte M8-Datenkabel mit D-Kodierung

Die sichere Datenübertragung erfolgt dabei durch die symmetrisch angeordneten Kontakte der D-Kodierung.

Der Bauraum ist im Vergleich zu M12-Steckverbindern bis zu 30 Prozent kleiner.

Mit Power-over-Ethernet können Feldgeräte gleichzeitig mit Daten und Energie versorgt werden.

Dies spart zusätzlich Platz. Eine spezielle 360°-Schirmung sichert eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit und eine robuste, vibrationsbeständige Schirmanbindung.

Geeignet sind die konfektionierten M8-Steckverbinder mit D-Kodierung für 100 MBit/s CAT5.

Sie sind PoE-fähig bis 4 A bei maximal 60 V. Für Bahnanwendungen stehen Varianten mit spezieller Materialauswahl zur Verfügung.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

https://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer