Konferenz zur Cyber-Sicherheit im europäischen Verkehrssystem
Eine Konferenz mit dem Titel „Cyber-Sicherheit im europäischen Verkehrssystem“ (Cyber safety in Europe's transport system) findet am 31. Oktober 2012 in London statt.
Heutige Transportsysteme verlassen sich besonders auf Software-Komponenten, aber die Interdependenz zwischen europäischen Infrastrukturen bedeutet, dass ein einziges Stück eines bösartigen Codes viele Systeme zum Zusammenbruch bringen könnte.
Zu solchen Elementen gehören Voice over Internet Protocol, Betriebssysteme wie Linux, Netzwerk-Management-Systeme, Satellitennavigation und Timing-Anwendungen.
Die neue Europäische Erweiterung des geostationären Navigationssystems (European Geostationary Navigation Overlay Service, EGNOS) wurde kürzlich für den Einsatz in Anwendungen, die das Leben betreffen und im Luft-, Schienen- und Seeverkehr eingesetzt werden, zertifiziert.
Die Nutzung gemeinsamer Software-Komponenten wirft erhebliche Sicherheitsbedenken auf. Es ist sehr schwierig, beispielsweise, sichere Flüge zu gewährleisten, wenn ein Datenverarbeitungssystem infiziert ist. Ebenso können auf einem Hochgeschwindigkeits-Netz Züge nicht gestoppt werden, während eine forensische Analyse eines Signalisierungssystems durchgeführt wird.
Das Forum wird Forscher und andere Akteure zu einem Meinungsaustausch über die wachsenden Schwachstellen und Sicherheitsfolgen von Malware auf verschiedenen Verkehrsträgern zusammenbringen. Das Argument ist, dass eine dringende Notwendigkeit für größere regulatorische Eingriffe besteht, um die „Cyber-Sicherheit“ unserer Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www3.imperial.ac.uk/newsandeventspggrp/imperialcollege/
eventssummary/event_24-7-2012-9-24-24
Quelle: CORDIS
Redaktion: 09.10.2012 von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…