Klimawandel und Naturschutz: Internationale Konferenz IMPACT in Dresden

Wichtige Grundlage der Konferenz werden auch Ergebnisse aus dem Projekt HABIT-CHANGE sein, das unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) untersucht, wie europäische Schutzgebiete mit Auswirkungen des Klimawandels und der Landnutzung umgehen können.

Weltweit bedrohen Klimawandel und Landnutzung auch geschützte Lebensräume wie Naturschutzgebiete. Vor allem die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur stellen Schutzgebietsverwaltungen wie das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald vor neue Herausforderungen. Sie müssen Veränderungen überwachen und ihre Managementstrategien überarbeiten, um auf die ökologischen Folgen vorbereitet zu sein.

Wie dies geschehen kann, untersuchen Projekte wie HABIT-CHANGE. An diesem Projekt beteiligt sind 17 Partner aus Deutschland, Italien, Polen, Österreich, Rumänien, Slowenien, der Ukraine und Ungarn. Die deutschen Untersuchungsgebiete sind das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald, das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und der Nationalpark Hainich (UNESCO-Weltnaturerbe). Neben HABIT-CHANGE werden auf der Konferenz weitere internationale Initiativen und Experten zu Wort kommen.

Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler, Manager von Schutzgebieten und Entscheidungsträger auf dem Gebiet des Naturschutzes zusammenzubringen, um für ein besseres Verständnis der komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf die lokale Artenvielfalt zu sorgen. Die Beiträge sollen auf die notwendige Anpassung des Managements der Schutzgebiete hinweisen.

Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten zur Berichterstattung von der Konferenz herzlich ein.

Ort: Ballsaal im DORMERO Hotel Königshof Dresden, Kreischaer Str. 2
Zeit: 24. und 25. September 2012
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, am 26. September an Exkursionen in das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und in den Nationalpark Böhmische Schweiz teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an, so können wir besser planen:
A.Berens@ioer.de

Weitere Informationen zu den möglichen Gesprächspartnern können Sie der ausführlichen Presseeinladung im Anhang entnehmen.

Gerne stellen wir Materialien für Sie zusammen und arrangieren Interviewtermine mit Keynote-Rednern, Experten oder Vertretern der einzelnen Gebiete wie den Biosphärenreservaten Vessertal-Thüringer Wald und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg sowie der Böhmischen Schweiz.

Ansprechpartnerin im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Astrid Berens, Tel.: 0351/46 79-257, A.Berens@ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer