Keine Energiewende ohne Energieinformatik
4. D-A-CH Konferenz Energieinformatik
12. – 13. November 2015
AkademieHotel Karlsruhe
Keynotes aus dem Programm (Konferenzsprache ist Englisch):
12. November, 10:15 Uhr, Decentralized provision of active power by means of dynamic virtual power plants, Michael Sonnenschein, Universität Oldenburg
13. November, 9 Uhr, Prosumers and disruptive technologies – challenges of the Energiewende, Holger Krawinkel, MVV Energie
Vollständiges Programm unter:
https://www.energieinformatik2015.org
Während der Konferenz werden Sessions zu den Themen Distributed Energy Sources and Storage, Smart Meters and Monitoring, Research Lab Infrastructures, Electric Mobility, Communication and Security sowie Modeling and Simulation angeboten.
Die Energiewende – der breite gesellschaftliche Konsens den Übergang von nuklearen und fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen Energiequellen voranzutreiben – liefert drastische Veränderungen im Betrieb der bestehenden Energieversorgungssysteme und erfordert einen Paradigmenwechsel in Planung und Systemführung.
Neuartige verlässliche Informationstechnologie aber auch die Einbindung der Verbraucher spielen eine große Rolle in dem notwendigen Transformationsprozess. Daher werden sowohl die Entwicklung neuer Technologien und Methoden, als auch die komplexen Wechselwirkungen mit dem Nutzer diskutiert. Diese Herausforderungen treten bei der Stromversorgung, aber auch an den Schnittstellen zu den Bereichen Mobilität, Gas- und Wärmeversorgung auf.
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben sich ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien gesetzt. Die Energieinformatik entwickelt die erforderlichen IT-basierten Lösungen, um diese Ziele zu erreichen. Anwendungen umfassen insbesondere den Ausbau intelligenter Energienetze deren Einsatz zur Einbindung erneuerbarer Energieträger, zur Energiespeicherung und zur Flexibilisierung der Nachfrageseite sowie die Gestaltung von Systemen zur Steigerung von Gesamtsystemeffizienz, Systemstabilität und Versorgungssicherheit.
Ziel der Konferenz Energieinformatik 2015 ist es, die forschungsbasierte Entwicklungs- und Umsetzungsphase entsprechender Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu unterstützen und den Transfer zwischen Forschung, Industrie und Dienstleistern in der D-A-CH-Region zu verstärken. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler sowie an Praktiker aus der Wirtschaft.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Anmeldung zur Konferenz
Antwort bitte bis Montag, 9.11.2015 an
PKM / Abteilung Presse
Fax: +49 721 608 43658
E-Mail: presse@kit.edu
An der Konferenz
Energieinformatik 2015
am 12. – 13. 11 2015,
AkademieHotel Karlsruhe
nehme ich
O teil
O nicht teil
Name/Vorname …………………………………………………………..
Medium …………………………………………………………..
Adresse …………………………………………………………..
Telefon/Fax …………………………………………………………..
E-Mail …………………………………………………………..
Datum/Unterschrift …………………………………………………………..
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…