Junge Wissenschaftler aus ganz Mitteldeutschland zu Gast an der Hochschule Harz
Während der 12. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz werden sich wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden und herausragende Absolventen von Fachhochschulen über ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse austauschen.
Zahlreiche Vorträge geben Einblick in viele spannende Themen aus allen Fachgebieten der angewandten Forschung. Die Bandbreite reicht von Naturwissenschaften über Automatisierungstechnik, Informatik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften.
Beiträge können noch bis zum 20. Dezember 2010 an der Hochschule Harz eingereicht werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Wissenstransfer der Hochschule Harz, werden die Einreichungen von einem Programmkomitee begutachtet, um so eine hohe Qualität der wissenschaftlichen Inhalte zu sichern. Alle akzeptierten Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert werden.
Die Nachwuchswissenschaftlerkonferenz wird unter Schirmherrschaft der Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff ausgerichtet und auch in größerem Umfang finanziell vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Weitere Informationen sind online unter http://www.hs-harz.de/nwk.html abrufbar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-harz.de/nwk.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

VibroCut: Schwingungsunterstützte Zerspanung
… sorgt für weniger Verschleiß und kürzere Bearbeitungszeiten. Wer sich im produzierenden Gewerbe erfolgreich behaupten möchte, muss seine Teilefertigung kontinuierlich optimieren. Viele der üblichen Optimierungsmaßnahmen sind in der industriellen Serienfertigung…

Mehr Leistung für die Laserkommunikation im All
Sie fliegen hoch über unseren Köpfen und sind für unsere global vernetzte Welt unabdingbar: Satelliten. Um ihre Daten untereinander sowie mit Bodenstationen auszutauschen, haben sie lange Zeit mit Funkwellen gearbeitet….

CO2-Entnahme aus Atmosphäre für Klimaschutz unverzichtbar
CDRmare-Jahrestagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden. Die Zeit drängt: Weltweit mahnt die Forschung, dass es bald kaum noch möglich sein wird, den menschengemachten Klimawandel soweit aufzuhalten, dass die international vereinbarten…