Internationale Konferenz für eine bessere Weiterbildung
Sie laden deshalb zu einer Konferenz an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein, zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und dem Lehrerfortbildungsprojekt Teachers Teaching with Technology (T3).
„Educating the educators”, so der sprechende Titel der „Conference on international approaches to scaling up professional development in maths and science education“ am 15. und 16. Dezember im Essener Glaspavillon.
Praktiker aus der Lehrerfortbildung treffen mit Forschern zusammen, um wirkungsvolle Weiterbildungskonzepte noch bekannter zu machen.
Mehr forschendes und problemorientiertes Lernen: Ziel des EU-Projekts und der Konferenz ist es, eine andere Lernkultur zu fördern und zu verstärken.
Dabei stehen nicht nur die Lehrkräfte im Fokus, sondern auch jene, die sie weiterbilden. Es gibt vier Themenstränge, darunter u.a. Blended Learning-Konzepte, E-Learning-Unterstützung sowie professionelle Lerngemeinschaften.
Weitere Informationen:
http://educating-the-educators.ph-freiburg.de/
http://www.dzlm.de/termine-und-infos/tagungen-und-kongresse/educating-the-educators
Prof. Dr. Katja Maaß, Pädagogische Hochschule Freiburg,
Tel. 0761/682-346, katja.maass@ph-freiburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…