Internationale Konferenz für eine bessere Weiterbildung
Sie laden deshalb zu einer Konferenz an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein, zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und dem Lehrerfortbildungsprojekt Teachers Teaching with Technology (T3).
„Educating the educators”, so der sprechende Titel der „Conference on international approaches to scaling up professional development in maths and science education“ am 15. und 16. Dezember im Essener Glaspavillon.
Praktiker aus der Lehrerfortbildung treffen mit Forschern zusammen, um wirkungsvolle Weiterbildungskonzepte noch bekannter zu machen.
Mehr forschendes und problemorientiertes Lernen: Ziel des EU-Projekts und der Konferenz ist es, eine andere Lernkultur zu fördern und zu verstärken.
Dabei stehen nicht nur die Lehrkräfte im Fokus, sondern auch jene, die sie weiterbilden. Es gibt vier Themenstränge, darunter u.a. Blended Learning-Konzepte, E-Learning-Unterstützung sowie professionelle Lerngemeinschaften.
Weitere Informationen:
http://educating-the-educators.ph-freiburg.de/
http://www.dzlm.de/termine-und-infos/tagungen-und-kongresse/educating-the-educators
Prof. Dr. Katja Maaß, Pädagogische Hochschule Freiburg,
Tel. 0761/682-346, katja.maass@ph-freiburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…