Internationale Experten für Form und Funktion der Nase
Beim „European Rhinoplasty Summit“ dreht sich alles um die plastische Chirurgie der Nase („Rhinoplastik“). Träger der Veranstaltung ist die European Academy of Facial Plastic Surgery (EAFPS) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft plastische, rekonstruktive und ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie (APKO) der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.
Als Redner nehmen an der Tagung über 50 international anerkannte, namhafte Nasen- und Gesichtschirurgen teil, die überwiegend aus Europa, aber auch aus USA und anderen Kontinenten stammen. In Vorträgen, Rundtischgesprächen und Posterpräsentationen werden neueste Ergebnisse klinischer und wissenschaftlicher Studien präsentiert und diskutiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Übertragung von Live-Operationen in den Vortragssaal im Klinikum Großhadern.
Für diesen Kongress sind ca. 250 Teilnehmer aus der ganzen Welt angemeldet. Nicht zufällig haben die Veranstalter die HNO-Klinik des Klinikums der Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Berghaus um die Ausgestaltung dieses bedeutenden Treffens plastischer Gesichtschirurgen gebeten.
Die plastische Gesichtschirurgie, und insbesondere die korrigierende Chirurgie der Nase, ist seit Jahrzehnten ein besonderer Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit von Prof. Berghaus und seinen Mitarbeitern. Durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen mit jährlichen Operationskursen zu diesem Thema hat sich die Klinik seit Jahren international einen herausgehobenen Ruf erworben.
Im Einzugsbereich gehört die HNO-Klinik in Großhadern zu den ersten Adressen bei der Behandlung funktioneller und kosmetischer Deformitäten der Nase. Zahlreiche neue Entwicklungen bei der Operationstechnik und bezüglich der für diese Chirurgie erforderlichen Spezialinstrumente gehen auf die Erfahrung jahrelanger Tätigkeit des Klinikdirektors Prof. Berghaus zurück.
Vor diesem Hintergrund hat sich eine aktive und intensive globale Partnerschaft mit den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet auf allen Kontinenten entwickelt, so dass es gelungen ist, einen Großteil dieser Experten anlässlich der aktuellen Veranstaltung in München zusammen zu bringen.
Nutznießer der Tagung, die einen intensiven Gedankenaustausch über neue Entwicklungen mit sich bringt, sind letztlich die Patientinnen und Patienten, die sich den chirurgischen Spezialisten anvertrauen und sicher sein möchten, dass ihr Arzt die aktuell besten operativen Techniken beherrscht und anwendet.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Alexander Berghaus Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Campus Großhadern und Innenstadt
Klinikum der Universität München (LMU) Tel.: +49 (0)89 / 7095-2990 / -2980 E-Mail: alexander.berghaus@med.uni-muenchen.de
Philipp Kreßirer Leiter Stabsstelle Kommunikation und Medien Pressesprecher Klinikum der Universität München – LMU Lindwurmstraße 2a 80337 München Tel: +49 (0)89 5160 8070 Fax: +49 (0)89 5160 8072 E-Mail: philipp.kressirer@med.uni-muenchen.deInternet: www.klinikum.uni-muenchen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…