Wie international ist unsere Wissenschaft?
Seit mehreren Jahren diskutieren Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung ihrer Fächer. Gefördert und begleitet werden sie dabei unter anderem von der Exzellenzinitiative des Bundes, außeruniversitären Einrichtungen und internationalen Kooperationen, die von den Bundesländern, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Wissenschaftsstiftungen initiiert werden. Doch was verstehen wir unter Internationalisierung und an welchem Punkt dieses Prozesses stehen wir heute?
Am Beispiel der Wissensgebiete Recht, Kunst und den Philologien werden Expertinnen und Experten aus Afrika, Asien, Europa, Amerika und Australien die Zukunftsfähigkeit der Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Globalisierung diskutieren. Was kann man aus den verschiedenen Initiativen lernen? Wie ist das Verhältnis der Regionalwissenschaften zur Forschung in den systematischen Disziplinen? Welche Konzepte von Internationalisierung legen sie jeweils zugrunde?
Die Tagung bildet den Auftakt einer jährlichen Konferenzreihe des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung. Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Kooperation mit dem Musikinstrumenten-Museum Berlin organisiert.
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
Um Anmeldung wird gebeten: office@trafo-berlin.de
Veranstaltungsort: Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum Berlin SIMPK, Tiergartenstr. 1, 10785 Berlin (Nähe S/U-Bahnhof Potsdamer Platz).
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…