Interdisziplinäre Konferenz zu systemischen Risiken
Das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und das House of Finance, beide an der Goethe-Universität Frankfurt, bündeln zur Erforschung systemischer Risiken ihre Kräfte.
Die Wissenschaftler beider Institutionen stehen vor der Herausforderung, systemische Risiken, die moderne Gesellschaften in verschiedenen wichtigen Lebensbereichen substantiell bedrohen, besser zu verstehen und aktiver zu steuern.
Ziel der naturwissenschaftlich-ökonomischen Zusammenarbeit ist es, die jeweiligen Kompetenzen beider Institutionen zu nutzen, um die bislang nur ungenügend verstandenen Risiko-Phänomene im Rahmen eines interdisziplinären Projekts zu untersuchen, das Wirtschaftswissenschaftler, Neurowissenschaftler und Physiker zusammenführt. Wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts ist Prof. Ester Faia, Ph.D.
Zum Auftakt ihrer Zusammenarbeit veranstalten beide Institutionen eine Konferenz unter internationaler Beteiligung zum Thema „Systemic Risk: Economists Meet Neuroscientists“ am 17. und 18. September 2012 in Frankfurt. Schwerpunkte der Konferenz sind verhaltenswissenschaftliche Zugänge zum Thema Risiko sowie Risiken in Netzwerkmodellen inklusive Risikomessung. Ein ausführliches Programm der Konferenz können Sie hier herunterladen:
www.hof.uni-frankfurt.de/images/Conference_Agenda_Systemic_Risk.pdf
Termine und Veranstaltungsorte:
Montag, 17. September 2012: Frankfurt Institute for Advanced Studies, Goethe-Universität, Ruth-Moufang-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main Dienstag, 18. September 2012: House of Finance, Goethe-Universität, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Organisationskommittee:
Ester Faia (HoF), Michael Haliassos (HoF), Jan-Pieter Krahnen (HoF), Volker Lindenstruth (FIAS), Wolf Singer (FIAS), Jochen Triesch (FIAS), Uwe Walz (HoF).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-frankfurt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…