Interdisziplinäre Konferenz zu systemischen Risiken

Das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und das House of Finance, beide an der Goethe-Universität Frankfurt, bündeln zur Erforschung systemischer Risiken ihre Kräfte.

Die Wissenschaftler beider Institutionen stehen vor der Herausforderung, systemische Risiken, die moderne Gesellschaften in verschiedenen wichtigen Lebensbereichen substantiell bedrohen, besser zu verstehen und aktiver zu steuern.

Ziel der naturwissenschaftlich-ökonomischen Zusammenarbeit ist es, die jeweiligen Kompetenzen beider Institutionen zu nutzen, um die bislang nur ungenügend verstandenen Risiko-Phänomene im Rahmen eines interdisziplinären Projekts zu untersuchen, das Wirtschaftswissenschaftler, Neurowissenschaftler und Physiker zusammenführt. Wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts ist Prof. Ester Faia, Ph.D.

Zum Auftakt ihrer Zusammenarbeit veranstalten beide Institutionen eine Konferenz unter internationaler Beteiligung zum Thema „Systemic Risk: Economists Meet Neuroscientists“ am 17. und 18. September 2012 in Frankfurt. Schwerpunkte der Konferenz sind verhaltenswissenschaftliche Zugänge zum Thema Risiko sowie Risiken in Netzwerkmodellen inklusive Risikomessung. Ein ausführliches Programm der Konferenz können Sie hier herunterladen:
www.hof.uni-frankfurt.de/images/Conference_Agenda_Systemic_Risk.pdf

Termine und Veranstaltungsorte:
Montag, 17. September 2012: Frankfurt Institute for Advanced Studies, Goethe-Universität, Ruth-Moufang-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main Dienstag, 18. September 2012: House of Finance, Goethe-Universität, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Organisationskommittee:
Ester Faia (HoF), Michael Haliassos (HoF), Jan-Pieter Krahnen (HoF), Volker Lindenstruth (FIAS), Wolf Singer (FIAS), Jochen Triesch (FIAS), Uwe Walz (HoF).

Media Contact

Dr. Dirk Frank idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer