Innovative Mobilitätslösungen aus der EnergieRegion.NRW
Der Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn hat zahlreiche historische Momente erlebt. Und vielleicht gesellt sich am 17. und 18. Juni ein weiterer hinzu, wenn im „World Conference Center Bonn“ auf dem 2. Deutschen Elektro-Mobil Kongress die Vertreter der Autoindustrie, Elektroindustrie und Energieversorger, Wissenschaftler, Politiker und Ökologen zukunftstaugliche Lösungen für die unbegrenzte Elektromobilität suchen.
Der Kongress in Bonn hat sich nach der ersten Veranstaltung im Vorjahr nun „als Leitkongress zur Elektromobilität in Deutschland etabliert“; so der Veranstalter, die nova-Institut GmbH aus Hürth. Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ist zusammen mit den Exzellenzclustern EnergieRegion.NRW und AutoCluster.NRW Premium Partner bei diesem Kongress. Unter dem Label Elektromobilität.NRW bündeln EnergieRegion.NRW und AutoCluster.NRW gemeinsam die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität im Land.
Technische Fragen wie die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Batterietechnik stehen ebenso im Blickpunkt wie Marktstrukturen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Die Referenten berichten über Modellprojekte des Bundes bis hin zu lokalen Feldversuchen (Köln, Barcelona, Masdar City). Dazu wird Dr. Jens Baganz, Staatssekretär im Düsseldorfer Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie die Situation aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen darlegen.
„Nordrhein-Westfalen und seine Exzellenzcluster AutoCluster.NRW und EnergieRegion.NRW mit ihrer Mischung aus multinationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie exzellenten Forschungseinrichtungen machen das Land zu einem herausragenden Standort für die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für die Elektromobilität. Das hat die Bundesregierung im Frühjahr 2009 dazu veranlasst, Nordrhein-Westfalen als eine von acht großräumigen Modellregionen für Elektromobilität bundesweit auszuwählen. In der Modellregion Rhein-Ruhr haben seit Jahresbeginn Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 40 Mio. Euro bei einer Förderung von etwa 20 Mio. Euro den Zuschlag erhalten. Sie beinhalten an bisher 25 Standorten den Einsatz von 190 PKW, 150 Zweirädern und jeweils über 20 Nutzfahrzeugen und Bussen,“ erklärt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW und Manager des AutoCluster.NRW.
Parallel zum Kongress findet eine Ausstellung in der Lobby des World Conference Center Bonn statt. Das Programm, die Online-Anmeldung für Teilnehmer, Teilnehmerlisten wie auch weitere Informationen zum Kongress sind im Internet auf der Webseite: http://www.e-mobil-kongress.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.autocluster.nrw.de http://www.elektromobilitaet.nrw.de http://www.energieregion.nrw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…