Innovative Mobilität: Erster Fachtag „Traktion-E“ stellt Batterie und Antrieb in den Mittelpunkt

Forscher des Fraunhofer LBF haben ein leistungsstarkes 10 kWh Batteriesystem mit eigensicheren LFP-Zellen sowie integriertem Batterie-Managementsystem für das institutseigene Konzeptfahrzeug entwickelt und aufgebaut. Foto: Fraunhofer LBF/Raapke
Im Fokus dieses Fachtages stehen Expertenbeiträge aus Industrie und Forschung zum Stand der Technik und zu neuen Entwicklungen bei Batterie und Antrieb von Elektrofahrzeugen. Dabei stellt das Fraunhofer LBF sein neues generator-elektrisches Konzeptfahrzeug „GEV/one“ vor und gibt Einblicke in seinen neuen Systemprüfstand für Traktionsbatterien. Zur Abrundung bieten die Gastgeber den Teilnehmern ein „Fahrerlebnis Elektromobilität“ mit der institutseigenen Forschungsflotte von Elektrofahrzeugen.
Interessierte finden das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung in Kürze unter www.lbf.fraunhofer.de
Zum fachlichen Austausch erwartet das Institut Zulieferer, Entwickler und Produzenten von Traktionsantrieben und -batteriesystemen sowie Fahrzeughersteller aus dem PKW- und Nutzfahrzeugbereich.
Die Veranstaltung findet im neuen „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“ statt, das am 26. März 2015 auf dem Fraunhofer LBF-Campus in Darmstadt-Kranichstein offiziell eröffnet wird. Für die Projektabwicklung stehen hier mehr als 4.000 Quadratmeter Nutzfläche, neue Büroarbeitsplätze, diverse Seminar- und Besprechungsräume sowie moderne Prüfanlagen zur Erforschung der Systemzuverlässigkeit zur Verfügung.
Im neuen Gebäude für dynamische Prüfungen findet der einzigartige Multiaxiale Schwingtisch für Traktionsbatterien MAST optimale Bedingungen. Dieser Prüfstand bietet neue Möglichkeiten für die laborgestützte Betriebslastensimulation mit überlagerten mechanischen, thermo-klimatischen und elektrischen Lasten.
Das Fraunhofer LBF entwickelt, bewertet und realisiert im Kundenauftrag maßgeschneiderte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten und Systeme, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme. Der Leichtbau steht dabei im Zentrum der Überlegungen. Neben der Bewertung und optimierten Auslegung passiver mechanischer Strukturen werden aktive, mechatronisch-adaptronische Funktionseinheiten entwickelt und proto-typisch umgesetzt.
Parallel werden entsprechende numerische sowie experimentelle Methoden und Prüftechniken vorausschauend weiterentwickelt. Die Auftraggeber kommen aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, der Schienenverkehrstechnik, dem Schiffbau, der Luftfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik, der Elektrotechnik, dem Bauwesen, der Medizintechnik, der chemischen Industrie und weiteren Branchen. Sie profitieren von ausgewiesener Expertise der rund 500 Mitarbeiter und modernster Technologie auf mehr als 11 560 Quadratmetern Labor- und Versuchsfläche an den Standorten Bartningstraße und Schlossgartenstraße.
Redaktion:
Anke Zeidler-Finsel
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Institutsleiter (komm.): Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt
Telefon +49 6151 705-268
www.lbf.fraunhofer.de
anke.zeidler-finsel@lbf.fraunhofer.de
Weiterer Ansprechpartner Presseservice:
Peter Steinchen
Telefon +49 761 38 09 68-27
steinchen@solar-consulting.de
Solar Consulting GmbH
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Chalid el Dsoki
Telefon +49 6151 705-8490
chalid.el.dsoki@lbf.fraunhofer.de
Fraunhofer LBF
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…