Infrastruktur in der Ostsee-Region: 12. Baltic Sea Geotechnik Konferenz tagt in Rostock
Die Konferenz steht unter dem Thema: „Infrastruktur in der Ostsee-Region“. Erwartet werden rund 200 Teilnehmer aus den Ostsee-Anrainerstaaten Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland, Schweden sowie aus vielen anderen Ländern der Welt.
Schirmherrin der Konferenz ist die Internationale Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik (ISSMGE), deren Präsident, Prof. Jean-Louis Briaud (Texas A&M University, USA), ebenfalls in Rostock erwartet wird.
„Diese Konferenz ist in doppelter Hinsicht für die Universität Rostock hoch erfreulich: sie behandelt Themen, mit denen wir uns wissenschaftlich in der Profillinie Maritime Systeme auseinandersetzen und sie unterstreicht unsere wachsende internationale Ausrichtung“, sagt Rektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck.
Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr: Traffic Infrastructure (Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen), Harbour Construction (Hafenbau) und Foundations for offshore wind energy plants (Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen).
An zwei Tagen werden die neuesten Erkenntnisse, wissenschaftliche Ergebnisse und innovative Vorhaben vorgestellt. Am letzten Konferenztag schließt sich eine Exkursion in den Rostocker Hafen an. „Rostock wird ein Höhepunkt, wissenschaftlich und hinsichtlich konkreter Infrastrukturprojekte“, sagt Prof. Dr. Fokke Saathoff, Vorsitzender des Organisationskomitees der 12. Baltic Sea Konferenz und an der Universität Rostock Inhaber des Lehrstuhls für Geotechnik und Küstenwasserbau.
Die Veranstaltung wird seit 1968 von den geotechnischen Gesellschaften der Länder Lettland, Estland und Litauen durchgeführt. Die Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) wurde 1950 als Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. gegründet. Sie widmet sich der Wissenschaft und der Praxis hinsichtlich der Nutzung von Boden und Fels als Baugrund und Baustoff und hat derzeit etwa 2.000 Mitglieder. Hauptanliegen der Gesellschaft ist die Förderung der Geotechnik in Forschung, Lehre, Wirtschaft und Verwaltung.
Für weitere Informationen siehe auch die Kongress-Website: www.12bsgc.de
Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau Prof. Dr. Fokke Saathoff
Fon: +49 (0) 381 498 3700
Mail. fokke.saathoff@uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…