Im Fokus: Klimaangepasste Pflanzen

Kerstin Neumann spricht über Ertragsbildung von Pflanzen unter Hitze- und Trockenstress. Climate Change Conference
Der ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius verwies in einer beeindruckenden Rede auf die besorgniserregenden Anzeichen des Klimawandels. Viele Szenarien weisen darauf hin, dass bereits im Jahr 2050 eine Erderwärmung von 2°C erreicht wird.
Diesen Wert haben sich Politik und Wissenschaft als maximale Grenze gesetzt – allerdings bis 2100. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir dieses Ziel verfehlen.
Dem zu trotz stiegen in 2017 auch wieder die klimaschädlichen CO2-Emissionen nachdem diese für eine Zeit lang stabil waren. Ebenso wurden die Ziele zur Reduktion der globalen Treibhausgase verfehlt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist im Rahmen eines in der Planung befindlichen EU-Projektes AGRICYGEN der Aufbau eines modernen Forschungszentrums geplant, welches sich vorrangig mit Fragen einer effizienteren Tier- und Pflanzenzüchtung befassen soll.
Hierbei ist das IPK als eines der führenden Institute in der Pflanzengenetik in beratender und unterstützender Funktion tätig. Dafür sollen den zypriotischen Partnern neben wissenschaftlichem Knowhow auch wertvolle alte Landsorten aus der Bundeszentralen ex situ Genbank am IPK bereitgestellt werden.
https://www.climatechange2018.org/
http://www.ipk-gatersleben.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…