Hybride Eisschutzsysteme – Lösungen für eine sichere und nachhaltige Luftfahrt

Großraumpassagierflugzeuge fliegen üblicherweise in Höhen von zehn bis zwölf Kilometern bei Außentemperaturen von bis zu minus 50°C. Hierbei treten nicht selten atmosphärische Bedingungen auf, die zur Vereisung der auftriebserzeugenden Oberflächen führen können. Um Flächen wie die Tragflügel vom Eis zu befreien, werden heute vorwiegend thermische Systeme eingesetzt, welche mit heißer Druckluft aus den Turbinen arbeiten.

Da diese Systeme jedoch energieineffizient sind, arbeiten Wissenschaftler seit Langem daran, sie durch Eisschutzsysteme mit teilweise oder vollelektrisch ausgelegten Komponenten zu ersetzen. Ein Nachteil solcher neuen Systeme wiederum ist die hohe elektrische Leistung, die bereitgestellt werden muss, um eine großflächige Beheizung sicherzustellen – solange die elektrische Energie immer noch in Wärme umgewandelt werden muss.

Dr. Elmar Bonaccurso, Projektleiter für „Aerodynamisch effiziente Oberflächentechnologien“ bei der „AIRBUS GROUP Innovations“, berichtet in seinem Vortrag über die Forschung und Arbeit zur Entwicklung einer vollelektrischen Technologie, bei der der ineffiziente Wärmeeintrag durch ein energiesparenderes Wirkprinzip ersetzt werden kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:

www.luftfahrt-der-zukunft.de 

http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_….

Termin:
Hybride Eisschutzsysteme – Lösungen für eine sichere und nachhaltige Luftfahrt
Luftfahrt der Zukunft
Dr. Elmar Bonaccurso, Projektleiter für Aerodynamisch effiziente Oberflächentechnologien, AIRBUS GROUP Innovations
Montag, 30. Januar 2017, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Raum Veolia (5. OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei

Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur und Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
Öffentliche Versicherung Braunschweig

Für Rückfragen:
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
Dr. Shanna Schönhals
E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
Tel. +49 (0) 531 391 9822

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Vanessa Krogmann
E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
Telefon: +49 (0) 531 391 4171

http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/17_Luftfahrt_der_Zukunft_…

Media Contact

Vanessa Krogmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…