„Horrorfach“ Mathematik? Von wegen! Junglehrer können gutes Unterrichten lernen

Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) gibt auf seiner 1. Bundestagung für Fachleitungen, Lehrerausbildende und Multiplikatoren aller Schularten der Sekundarstufe 1 neue Impulse dafür.

Der Titel der Tagung am 1. Februar 2014 in Köln – „Sinnstiftend Mathematik Lehren Lernen“ – gibt die Richtung vor: Neue Wege in der Aus- und Fortbildung des Lehrkräfte-Nachwuchses tragen dazu bei, Mathematik für Schülerinnen und Schüler spannend und verständlich zu machen. Ziel eines guten Mathematikunterrichts ist es, Kindern und Jugendlichen den Sinn und die Anwendungsmöglichkeiten mathematischer Ideen zu vermitteln – und sie selbst entdecken zu lassen, wo überall in unserem Alltag Geometrie, Differenzialrechnung oder Stochastik „drin“ und „dran“ sind: Mathematik hilft beim Hausbau oder bei der Konstruktion diffiziler technischer Geräte. Und ohne Mathematik gäbe es keine Statistiken, die wirtschaftliche und soziale Entwicklungen abbilden.

In Vorträgen und Workshops setzen sich die Tagungsteilnehmer mit dem fachdidaktischen Gesamtkonzept auseinander – wie können Schülerinnen und Schüler mit Freude und mit Verständnis lernen? – und tauschen sich über konkrete Erfahrungen aus dem Unterricht und über praxiserprobte Aus- und Fortbildungsbausteine aus.

Das DZLM wurde im Herbst 2011 auf Initiative der Deutschen Telekom Stiftung von mehreren Institutionen aus Wissenschaft, Schule und Bildungsadministration ins Leben gerufen und engagiert sich für die Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren und Lehrkräften. Die Fortbildungen zielen auf eine enge Verzahnung von fachlichen Inhalten, innovativen Methoden und neuesten pädagogischen und fachdidaktischen Erkenntnissen.

Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung der Tagung ist „KOSIMA“, ein langfristig angelegtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Technischen Universität Dortmund. Im Projekt werden vielfältige Aspekte von mathematischen Lernprozessen in sinnstiftenden Kontexten untersucht. Die Hochschulen, der Schulbuchverlag Cornelsen und Lehrkräf-te aus der Praxis befassen sich als Partner gemeinsam mit der Entwicklung und Untersuchung von Lernarrangements.

Weitere Informationen:

Veranstaltungsseite: www.dzlm.de/dzlm.html?seite=384
Programm: www.dzlm.de/media/Bundesfachleitertagung-2014-Programm.pdf
Kooperationspartner Kosima: www.ko-si-ma.de

Media Contact

Thomas Vogt idw

Weitere Informationen:

http://www.ko-si-ma.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer