Highlights aus der Gefäßmedizin – Europäische Experten aus der Gefäßmedizin tagen in Graz
Europa wächst nicht nur politisch zusammen, sondern auch in der Gefäßmedizin. Denn alle europäischen Gesellschaften haben gleichermaßen mit einer rapiden Alterung der Bevölkerung zu tun. Der zukünftige Gefäßpatient bedarf mehr denn je der internistischen Betreuung, weil er älter ist, häufig an mehreren Erkrankungen zugleich leidet und auch präventiv und rehabilitativ behandelt werden muss.
Die paneuropäische Tagung bindet neben Neuheiten aus Forschung und Entwicklung wichtige Parameter aus Prävention, Früherkennung und Gesundheitserhaltung (Sustainable Health Research) ein, damit die Versorgung der Gefäßpatienten in Zukunft gesichert bleibt. Nicht zu kurz kommen werden auch die strukturierten Fortbildungen, Refresher-Kurse und Workshops zu aktuellen angiologischen Themen.
Das Hauptprogramm der Tagung mit allen Details finden Sie unter http://www.angiologie2013.net/index.html.
Wissenschaftliche Höhepunkte
16.9.2013, 8.30 – 10.00 Uhr: “Best Medical Therapy: Quo vadis?”
Themen: kardiovaskulärePrävention, Medikamentöse Therapie zur Progressionshemmung des Bauchaortenaneurysmas, Integrative Therapie der PAVK
16.9.2013, 11 – 12:30 Uhr:
Aus dem Forschungsteam der Sektion Vaskuläre Biologie innerhalb der DGA:
Thema: Diabetes assoziierte Gefäßschäden
16.9.2013, 11 – 12:30 Uhr: „Neue Entwicklungen in der interventionellen Angiologie“
Themen: Interventionen bei chronischen Verschlüssen der Venen, endovaskuläre Therapie der Aorta, Drug Eluting Balloon: Evidenz basiert oder „Hype“, Curriculum interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen: wie weit sind wir?
16.9. 2013, 15 – 16:30 Uhr: „Register – Praktischer Nutzen oder Datenfriedhof?“
Themen: Was kann das EMIL-Register?, Aufbau eines PAVK Registers – welche Optionen?, Registerqualität
Interessante Sitzungen zu den neuen Antikoagulantien:
16.9. 2013, 15 – 16:30 Uhr: „Direkte Thrombininhibition mit Dabigatran: Was sollte der Arzt wissen?“
Themen: Dabigatran als neue Therapieoption bei VTE, Dabigatran die erste Wahl bei Vorhofflimmern?, Perioperatives Management und Notfallsituationen
16.9. 2013, 17 – 18 Uhr: „VTE Venöse Thromboembolie“
Thema: Benefit der neuen oralen Antikoagulation
17.9.2013, 13 – 14:30 Uhr: „Neue orale Antikoagulanzien: Worauf kommt es an?“
Themen: Update Registerdaten, Wirksamkeit und Sicherheit von Rivaroxaban im Alltag, Periinterventionelles Management und spezielle Patientengruppen
18.9. 2013, 12 – 13:15 Uhr: „Direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) – sind wir schon am Ziel?“
Themen: Zeit für einen Paradigmenwechsel bei der oralen Antikoagulation?, Überblick über heutigeTherapiestrategien bei Patienten mit venösen Thromboembolien, Entwicklung neuer Therapiekonzepte am Beispiel von Edoxaban
Symposium für Ärzte: Führung und Kommunikation – Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Patienten, Kollegen und eigenem Ich
17.9. 2013, 18 – 18:30 Uhr
Themen: Sprechen und Entscheiden – Meilensteine im Heilungsprozess, Interkollegiale/interdisziplinäre Kommunikation, Eigene Führung/Wahrnehmung
Pressekontakt:
Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hilke Nissen, Katarina Jurk
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin
Tel. 030-53 14 85 82-0
Fax 030-53 14 85 82-9
Mobil 0176-64152763
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.angiologie2013.net/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…