Healthy Ageing Conference 2017 an der Hochschule Fulda
Im Jahr 2017 werden die 50- bis 65-Jährigen fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung ausmachen. Dadurch ist die Zielgruppe der Baby Boomer, der Jahrgänge 1952 bis 1967, mit ihrer spezifischen sozio-kulturellen Ausrichtung und ihrem gesundheitsorientierten Lebensstil in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
Funktionelle Lebensmittel, Self-Tracking oder Eating-Communities bilden dabei nur einen Teil der gesundheitsassoziierten Besonderheiten dieser Gruppe. Es stellt sich zudem die Frage, ob und wie weitreichend gesundheitspräventive Maßnahmen greifen, um ein gesundes Altern weit über die Pensionsgrenze hinaus zu ermöglichen.
Neben einer Verbesserung der medizinischen Versorgung beeinflussen Ernährung, körperliche Aktivität sowie das soziale Umfeld wesentlich einen gesunden Alterungsprozess.
„Welchen Anteil die Ernährung, die Bewegung und das soziale Umfeld für ein gesundes Älterwerden haben, können wir heute nicht genau definieren“, sagt Prof. Dr. Marc Birringer vom Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.
„Daher ist es uns wichtig, den Austausch der verschiedenen Fachdisziplinen anzuregen.“ Und so bietet die Veranstaltung eine ideale Plattform, um mit Wissenschaftlern, aber auch Vertretern der Industrie, der öffentlichen Hand und von NGOs ins Gespräch zu kommen, und sich über aktuelle und in Zukunft zu erwartende Entwicklungen auszutauschen. Ein gesondertes Industrieforum ermöglicht, sich über neue Markt- und Praxistrends zu informieren.
Als Keynote-Speaker werden erwartet:
– Prof. Dr. Timan Grune (Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke) für den Themenbereich Ernährung
– Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann, M.P.H. (Universität Regensburg) für den Themenbereich Bewegung
– Dr. Stefanie Kremer (University Wageningen) für den Themenbereich Lebenswelten
Healthy Ageing Conference 2017
Ernährung – Bewegung – Lebenswelten
16. bis 17. März 2017
Hochschule Fulda
Fachbereich Oecotrophologie
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Email: mail@healthy-ageing-2017.de
Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage 160 Euro (40 Euro für Studierende), für jeweils einen Tag 90 Euro (ebenfalls 40 Euro für Studierende).
Anmeldungen sind bis 20. Februar über das Tagungsportal möglich.
Abstracts für wissenschaftliche Beiträge in Form von Postern oder Vorträgen können bis zum 19. Januar 2017 eingereicht werden.
http://healthy-ageing-2017.de (weitere Infos)
http://healthy-ageing-2017.de/Registrierung-und-Abstract/Anmeldung-fuer-Teilnehm… (Anmeldung)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…