HDT-Fachveranstaltung „Industrielle Fest/Flüssig-Filtration“ mit Besichtigung der König-Brauerei in Duisburg

<br>

Fest/Flüssig-Filtration ist in vielen industriellen Prozessen ein essentiell wichtiges Verfahren. Grundsätzlich ist das Ziel, ausgehend von einer Suspension die flüssige und die feste Phase zu trennen. Die Aufgabenstellung bestimmt dabei sowohl die optimale Auswahl des Filtrationsverfahrens als auch die anlagentechnische Konstellation.

Obwohl die Verfahrenstechnik der Fest/Flüssig-Trennung eine lange Historie und viele Erfahrungswerte aufweisen kann, sind die Anwendungen in diesem Bereich oftmals mit neuen Herausforderungen verbunden. Gerade im Bereich der Produkt- und Wertstoffgewinnung steigen die Anforderungen hinsichtlich Trennschärfe und Durchsatzleistung bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit kontinuierlich.

Diesen stetig wachsenden Aufgaben stellen sich die Anlagenbauer und Hersteller von Filtermedien in der am 03.-04. September 2013 in Essen angebotenen Fachveranstaltung „Industrielle Fest/Flüssig-Filtration“ und bieten optimierte kunden- und anwendungsbezogene Lösungen an.

Im Rahmen der Veranstaltung werden neben den wichtigsten theoretischen Grundlagen insbesondere Anwendungen und Praxisbeispiele im Vordergrund stehen. Dabei werden ausgehend vom Stand der Technik auch Innovationen und Ausblicke in die Zukunft dargestellt.

Das Haus der Technik konnte zu dieser Tagung erfahrene Fachleute der Firmen Heimbach Filtration, GDK – Gebr. Kufferath, JKF Kübler Filtrationstechnik, Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V., J. Rettenmaier, Andritz KMPT, Eaton Technologies, BHS-Sonthofen, Cremers & Schmacke und MAHLE InnoWa gewinnen. Den Einführungsvortrag „Entwicklungen auf dem Gebiet der Fest/Flüssig-Filtration“ übernimmt Herr Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger von der Technischen Universität Kaiserslautern.

Am Nachmittag des ersten Tages findet eine Besichtigung der König-Brauerei in Duisburg statt. Nach einer fachspezifischen Führung mit Besichtigung der Filteranlagen gibt es dort einen gemütlichen Erfahrungsaustausch mit Essen und König-Pilsener.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. im Internet unter www.hdt-essen.de Suchstichwort „Filtration“ oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-431-3

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Weitere Informationen:

http://www.hdt-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer