Grundwasser: weltweit wichtigste Trinkwasserressource

Was den Blautopf spannend für die Grundwasserforschung macht, ist Thema eines Vortrags, zu dem die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist Foto: Arge Blautopf / Andreas Kücha

„Grundwasser ist nicht nur unsere wichtigste Trinkwasserressource. Als Teil des globalen, unterirdischen Wasserkreislaufs spielt es auch in Ökosystemen wie Niedermooren oder Auenwäldern, in der Landwirtschaft oder für die Energiegewinnung durch oberflächennahe Geothermie eine wichtige Rolle“, sagt Professor Nico Goldscheider vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT und einer der Organisatoren der Tagung.

„Die Wassernutzung für Energie und Ernährung unter den Bedingungen des globalen Wandels mit dem Erhalt der Ökosysteme in Einklang zu bringen, gehört zu den großen Herausforderungen der Menschheit.“ Es gebe aber auch eine ganze Reihe positiver Entwicklungen, neue Ansätze und Technologien, die eine ökologisch verträglichere Nutzung der Wasserressourcen ermöglichen.

Um verschiedene Aspekte dieser Thematik geht es in 14 Sessions der Tagung. Das Spektrum reicht dabei von der Hydrogeologie alpiner Räume bis hin zu Grundwasserfragen im Zusammenhang mit Bauvorhaben oder Endlagern. Ebenso wird es um Grundwasserbiologie, thermische Grundwassernutzung, die Hydrogeologie in Städten und viele weitere Themen gehen. Zu den Höhepunkten im Programm zählt neben den drei eingeladenen Plenarvorträgen auch ein öffentlicher Abendvortrag.

Öffentlicher Abendvortrag: „Im Reich der Dunkelheit“

Freitag, 15.04.2016, 17.45 Uhr; Audimax A, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, KIT-Campus Süd

Referent Michael Kühn, Mitglied der Arge Blautopf, gibt seinem Publikum Einblick in die Blauhöhle, die mit knapp 13 Kilometern Länge eines der längsten Höhlensysteme Deutschland ist. Der Vortrag zeigt die Geschichte der Blauhöhlenforschung und legt den Fokus auf die neuesten Erkenntnisse sowie Entdeckungen. Der Abendvortrag ist öffentlich, eine Registrierung für die Konferenz ist daher nicht erforderlich.

Trinkwasser, Klimawandel und mehr

Neben den 14 Sessions setzen sich auch drei Plenarvorträge mit wesentlichen Aspekten der Grundwasserforschung auseinander. Veranstaltungsort ist jeweils das Audimax A am KIT-Campus Süd (Gebäude 30.95, Straße am Forum 1).

Ressourcenmanagement in der Trinkwasserversorgung – aktuelle und künftige Herausforderungen
Prof. Dr. Matthias Maier, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Donnerstag, 14.04.2016, 9:30 Uhr

Groundwater Dynamics in Headwater Regions under a Changing Climate (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Shemin Ge, Dep. of Geological Sciences, University of Colorado-Boulder, USA
Freitag, 15.04.2016, 9:00 Uhr

Karst aquifers, humans and ecosystems (in englischer Sprache)
Dr. Lou Maurice, British Geological Survey
Samstag, 16.04.2016, 9:00 Uhr

Die Abteilung Hydrogeologie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT organisiert die Tagung gemeinsam mit den Abteilungen für Ingenieurgeologie und Geothermie.

Weitere Informationen und vollständiges Programm:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/fhdgg2016/?lang=de

Hydrogeologie am KIT

Hydrogeologie ist die Wissenschaft vom Grundwasser und seinen Wechselwirkungen mit den Gesteinen. In den meisten Teilen der Welt ist Grundwasser die quantitativ wichtigste und qualitativ beste Trinkwasserressource. Die Hydrogeologie befasst sich mit dem Vorkommen, der Bewegung, der Qualität, der Nutzung und dem Schutz des Grundwassers. Die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Angewandte Geowissenschaften am KIT decken die gesamte Bandbreite der Grundwasserforschung ab. Besondere Schwerpunkte sind die alpine und Karst-Hydrogeologie, grundwasserabhängige Ökosysteme, integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM), Markierungs- und Pumpversuche, sowie urbane Hydrogeologie und thermische Grundwassernutzung.

Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten:
https://www.kit.edu/kit/pi_2015_156_satelliten-finden-nachhaltige-energie-in-sta…

Nachhaltiges Wassermanagement für das Jordantal:
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15315.php

Schadensfälle durch Erdwärmesonden sind sehr selten:
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15907.php

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima-umwelt.kit.edu

Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/fhdgg2016/?lang=de
https://www.kit.edu/kit/pi_2015_156_satelliten-finden-nachhaltige-energie-in-sta…
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15315.php
https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15907.php
http://www.klima-umwelt.kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer