Größte internationale thermoelektrische Tagung in Dresden – ICT & ECT 2015

ICT&ECT Dresden 28.06.2015 - 02.07.2015 MPI CPfS

Der Hauptausrichter der Tagung ist das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (Forschungsbereich Chemische Metallkunde, Ansprechpartner Prof. Juri Grin).

Mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern der Welt werden die Ergebnisse der Grundlagen- und der angewandten Forschung sowie neuste Entwicklungen der Produktion im Bereich von thermoelektrischen Materialien, Entwicklung und Herstellung thermoelektrischer Module und Generatoren präsentieren und diskutieren.

Die thermoelektrische Forschung zieht den wissenschaftlichen Nachwuchs an: mehr als 300 Teilnehmer sind Doktoranden und Studierende.

Das Programm der Tagung ist dicht gepackt. Täglich laufen Vorträge in drei parallelen Sektionen. Nachmittags finden die Poster-Sessions mit mehr als 300 Beiträgen sowie Workshops und Panel-Diskussionen statt.

Führende Firmen der Branche unterstützen die Tagung und/oder stellen ihre Produkte der thermoelektrischen Community vor. Ein Konzert in der Frauenkirche bildet den künstlerischen Rahmen der Tagung.

Während der Abschlussfeier werden die Preise der International Thermoelectric Society für Lebensleistungen, für den besten Nachwuchsforscher sowie zahlreiche Auszeichnungen für Vorträge und Poster-Präsentationen verliehen.

http://www.cpfs.mpg.de/ICT2015

Media Contact

Ingrid Rothe Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer