Gesellschaft für Informatik veranstaltet Big Data Day in Berlin

Schwerpunkte des Tages sind Fragestellungen aus der Grundlagenforschung und aus der angewandten Forschung sowie Strategien zur Qualifizierung von Big Data-Fachleuten.

Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden am Folgetag auf dem Kongress „Smart Data: Intelligente IKT und effiziente Wertschöpfung für Big Data“ des Bundesministeriums für Wirtschaft vorgestellt.

GI-Präsident Oliver Günther: „In den vergangenen Monaten wurde unter dem Stichwort „Big Data“ viel darüber spekuliert, was sich mit den zunehmend verfügbaren sehr großen Datenmengen anfangen lässt. Wie nicht zuletzt die NSA-Affäre gezeigt hat, wirft dies hinsichtlich des effizienten Schutzes der Privatsphäre erhebliche Probleme auf. Aber auch unter strenger Berücksichtigung des Datenschutzes lassen sich aus den legal nutzbaren Daten Einsichten gewinnen, die für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, aber auch für jeden von uns persönlich von Nutzen sein können.“

Die Veranstalter wollen deshalb an diesem Tag Protagonisten aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenbringen, um konkrete Handlungsempfehlungen für eine „Big Data“-Strategie zu erarbeiten, die den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten Deutschlands und Europas gerecht wird.

Weitere Informationen unter http://www.big-data-days.de/. Interessierte Journalisten wenden sich bitte an Alexander Rabe unter alexander.rabe@gi.de.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 20.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.

Cornelia Winter

Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs@gi.de / WWW: http://www.gi.de
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter@gi.de

Media Contact

Cornelia Winter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…