Geothermie – das Plus für den Energiemix

In Deutschland nimmt unter den erneuerbaren Energien die Bedeutung der Geothermie zu. Im Gegensatz zu der Wind- und Solarenergie ist sie nicht von äußeren Umweltbedingungen abhängig und kann Regelenergie liefern.

Der Geothermie-Markt wächst schnell, sodass derzeit ein großer Bedarf an ingenieurtechnischen Lösungen besteht. Praxiserprobte Beispiele für diesen Bereich stehen im Vordergrund der 5. VDI-Fachtagung „Geothermische Technologien“ am 18. und 19. März 2014 in Hannover. Fachlicher Leiter ist Prof. Dr. Ernst Huenges vom Deutschen GeoForschungsZentrum, das zum Helmholtz-Zentrum Potsdam gehört.

Auf der Veranstaltung erörtern Anwender der Tiefengeothermie, wie sich die Wärme- und Stromversorgung mit Geothermie wirtschaftlich erfolgreich und technisch zuverlässig nutzen lässt. Zudem diskutieren sie die technologischen Herausforderungen, um geothermische Energie ökologisch schonend zu nutzen.

Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Vorsitzender des Vorstandes bei Herrenknecht, eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Rolle der Geothermie im Energiemix. Wie die systemangepasste Werkstoffauswahl aussehen muss, damit es nicht zur Korrosion an Anlagenkomponenten durch die heißen salinen Tiefenwässer kommt, thematisiert ein weiterer Vortrag. Darüber hinaus präsentieren Experten Monitoring-Lösungen, die für zusätzliche Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem technischen Betrieb von mehreren geothermischen Kraftwerken runden das Vortragsprogramm ab.

Die Tagung dient als Treffpunkt für Hersteller, Betreiber, Zulieferer, Zertifizierer und Dienstleister.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/geothermie oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Media Contact

Jennifer Rittermeier VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer