Forschungsflugzeug HALO erkundet Atmosphäre und Erde – TUD-Wissenschaftler mit an Bord

Am 15. und 16. März 2012 ist die TU Dresden Gastgeber eines Statuskolloquiums des DFG-Schwerpunktprogramms 1294 „Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO“.

HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) basiert auf einem Gulfstream G550 Business Jet, hat mit zirka 8000 km eine große Reichweite und kann in von deutschen Forschungsflugzeugen bisher nicht erreichte Höhen vorstoßen (bis 15500 m). HALO-gestützte Forschung wird helfen, den Zusammenhang zwischen menschlichen Aktivitäten und globalen Änderungen (wie z. B. dem Klimawandel) besser zu verstehen.

Das Forschungsflugzeug wird in der deutschen Atmosphärenforschung eine Schlüsselrolle einnehmen und ein zentrales Werkzeug in den Bereichen Geophysik, Geodäsie und allgemeiner Erdbeobachtung darstellen.

Derzeitig werden die verschiedensten Messsysteme, die im Rahmen des Schwerpunktprogramms für den Einsatz auf HALO entwickelt und optimiert werden, an Bord des Flugzeuges implementiert, zertifiziert und erprobt. Ab etwa Mitte 2012 werden die ersten HALO-Missionen durchgeführt.

Die vielfältigen Forschungsprojekte innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms zu HALO – die aktuelle zweite Förderphase umfasst insgesamt 31 Projekte – werden von Dr. Mirko Scheinert vom Institut für Planetare Geodäsie der TU Dresden gemeinsam mit Prof. Joachim Curtius (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Manfred Wendisch (Universität Leipzig) koordiniert.

Die zwei Tage des Kolloquiums eröffnen den Forschern unterschiedlicher Fachrichtungen die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Arbeiten zu informieren, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Instituten der Universitäten, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft zu intensivieren, aber auch praktische Erfahrungen bei den auf Hochtouren laufenden Vorbereitungen für die ersten Messflüge auszutauschen.

Mit an Bord werden dann auch Forscher der TU Dresden sein, die im Rahmen der GEOHALO-Mission Messungen im Gebiet des östlichen Mittelmeers durchführen wollen. Als Missionsverantwortlicher koordiniert Dr. Mirko Scheinert dieses gemeinsame Projekt eines Konsortiums von Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Spanien. Ziel der GEOHALO-Mission ist es, im östlichen Mittelmeer das Schwerefeld und das Magnetfeld der Erde zu vermessen. Zusammen mit GPS-Messungen in verschiedensten Konfigurationen sowie Laseraltimetrie-Messungen soll ein umfangreicher Datensatz erfasst werden. Er soll helfen, das Verständnis der tektonischen Situation in einer Region zu verbessern, die von einem erhöhten Georisiko (Erdbeben- und Tsunamigefahr) geprägt ist.

Informationen für Journalisten:
Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie
Tel. 0351 463-33683, E-Mail: Mirko.Scheinert@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister Technische Universität Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Riesenviren infizieren tödlichen Parasiten

Neues ungewöhnliches Riesenvirus in Kläranlage Klosterneuburg entdeckt. Der Einzeller Naegleria fowleri gehört zu den tödlichsten Parasiten für den Menschen. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien um…

Partner & Förderer