Forscher aus aller Welt zu Gast in der Saarbrücker Informatik
Der zweitägige Aufenthalt findet im Rahmen der „Science Tour 2014“ statt, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst regelmäßig anbieten. Diesmal stehen die Künstliche Intelligenz und die Interaktion von Mensch und Computer auf dem Programm. Saarbrücker Professoren und Wissenschaftler werden den Gästen Einblick in ihre Forschung geben.
Saarbrücker Informatiker arbeiten an Technologien für den Supermarkt der Zukunft, überprüfen die Sicherheit von Flugzeugen oder entwickeln neue Techniken für Trickfilmspezialisten – dies sind nur ein paar Beispiele, an denen auf dem Campus der Saar-Uni geforscht wird. Am 23. und 24. Januar können sich Wissenschaftler aus Amerika, Asien, Australien und Europa selbst ein Bild von der Bandbreite der Forschungsthemen machen. Die Gäste besuchen das Max-Planck-Institut für Informatik, den Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Saarbrücker Professoren und Wissenschaftler stellen in Vorträgen, Vorführungen und Laborführungen unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Die Science Tour wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst organisiert. Sie findet in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Forschungsthemen statt. Interessierte Wissenschaftler aus aller Welt haben hierbei die Möglichkeit, sich bei einer einwöchigen Deutschlandreise selbst ein Bild der hiesigen Forschungslandschaft zu machen, renommierte Einrichtungen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Fragen beantwortet:
Erich Reindel
Geschäftsführer Fachbereich Informatik
Tel.: 0681 302 58091
E-Mail: reindel(at)cs.uni-sb.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…