Feinfühlige Technik – Sensoren im Automobil

Nur durch umfangreichere und genauere Messergebnisse können moderne Automobile immer sicherer, komfortabler umweltschonender und zuverlässiger werden. Dafür werden in jedem Fahrzeug zahlreiche Sensoren für Positionserfassung, Motorsteuerung, Fahrwerkstechnik, Fahrerassistenzsysteme, Klimatechnik, aktive und passive Sicherheit, Zugangstechnik, und vieles mehr verbaut.

Die Entwicklung von Hybridfahrzeugen erfordert weitere Sensortypen (Stromsensor u.a.). Neben den hohen technischen Anforderungen, müssen die Sensorsysteme auch immer höhere Ansprüche hinsichtlich Kosten, Miniaturisierung, Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen.

Die Fahrzeugtechnik entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit – und die Sensortechnologie macht viele echte Innovationen erst möglich. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Thomas Tille von der BMW AG in München treffen sich Fach- und Führungskräfte von Automobilherstellern, Sensorlieferanten und Forschungseinrichtungen am 7. und 8. April 2014 in München zu einer zum Informations- und Gedankenaustausch über die neuesten Entwicklungstrends für Fahrzeuge mit Verbrennungs- und mit Elektromotoren. Namhafte Firmen aus der Automobilindustrie sind mit Beiträgen vertreten. Die Qualität der eingereichten Beiträge liegt wie in den Vorjahren auf einem hohen Niveau. Die Tagung findet alle zwei Jahre statt.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-262 (Frau Susanne Kernebeck), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.sensoren-im-automobil.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer