Fachtagung Verbundwerkstoffe an der Universität Stuttgart

Bearbeitung von Verbundwerkstoffen
Gemeinsam mit Experten aus der Industrie werden der Fachwelt Strategien zur spanenden Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, prozessbegleitende Techniken, wie beispielsweise die Absaugung, und neueste Trends bei der Werkstoffentwicklung präsentiert.
Termin: 21. Oktober 2014, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Programm und Anmeldung: www.ifw.uni-stuttgart.de/events/ifw-tagung
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff hat sich in den letzten Jahrzenten vom Luxuswerkstoff zu einem essentiellen Werkstoff für neue Technologieentwicklungen gemausert. Er spielt mit seinen facettenreichen Anwendungen eine Schlüsselrolle in vielen Industriezweigen und wird, in all seinen Anwendungen, laut diversen Studien seinen Marktanteil in den nächsten fünf Jahren um den Faktor 2,5 steigern.
Die fehlende Universalität bezüglich der Werkzeugentwicklung, der Prozessparameter und den Qualitätsanforderungen sowie der Maschinenentwicklung für die Bearbeitung von CFK mit ihren unzähligen Materialvariationen spornt das IfW und das IPA immer wieder zu neuen, innovativen Lösungen an.
Vor diesem Hintergrund behandeln die Vorträge der diesjährigen IfW-Tagung aktuelle Entwicklungsthemen für Leichtbautechnologien wie die Stack-Bearbeitung, die Absaugung sowie die Automatisierung in der Serienproduktion.
Darüber hinaus werden Anwendungsfälle aus der Serie beleuchtet und die Bearbeitung mit Robotern vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Werkzeugentwicklung für die Bearbeitung von Leichtbaustrukturen dar.
Die hochkarätigen Vorträge aus Industrie und Wissenschaft werden durch eine Institutsbesichtigung am IfW ergänzt sowie durch eine Fachausstellung im Tagungsgebäude begleitet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…