Fachtagung „Psychologie und Gehirn“
Zur Fachtagung „Psychologie und Gehirn“ in Würzburg werden mehr als 350 Wissenschaftler erwartet. Organisiert wird sie vom Lehrstuhl für Psychologie I.
Aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen der Biologischen Psychologie, der Neuropsychologie und der Systemischen Neurowissenschaften stehen im Mittelpunkt der Tagung „Psychologie und Gehirn“, die vom 30. Mai bis 1. Juni im Congress Centrum in Würzburg stattfindet.
Die Hauptvorträge
International renommierte Wissenschaftler werden in ihren Vorträgen neueste Entwicklungen ihrer jeweiligen Spezialgebiete vorstellen: So spricht beispielsweise Wolfgang Miltner von der Universität Jena über „Veränderte Bewusstseinszustände: Das Gehirn in Anästhesie und Hypnose“. Die Konstanzer Psychologin Brigitte Rockstroh beschäftigt sich unter dem Motto „Train the brain – change the brain“ mit der Wirkung von Verhaltenstraining auf Gehirnprozesse. Welche Mechanismen im Gehirn ablaufen, wenn Menschen Entscheidungen treffen oder Emotionen erleben, erläutert Edmund T. Rolls vom Oxford Centre for Computational Neuroscience.
Weitere Themen
Insgesamt 24 Symposien und 181 Poster-Präsentationen spiegeln das ganze Spektrum der Forschung wider. Es reicht von Untersuchungsmethoden altersbedingter kognitiver Veränderungen über die Biopsychologie der Nikotinabhängigkeit bis zu neuen Einblicken in die Wirkmechanismen und Verhaltenseffekte von Psychostimulantien – und anderem mehr.
Bei der Tagung handelt es sich um die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) sowie der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung e.V. (DGPA).
Das jährliche Treffen findet traditionell alle zehn Jahre in Würzburg statt; organisiert wird es vom Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg.
Kontakt
Prof. Dr. Paul Pauli, T (0931) 31-82843, pauli@psychologie.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…