Fachgruppe für Sozialpsychologie tagt an der FernUniversität

Vom 1. bis 4. September erwarten die Veranstalter der „14. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ etwa 200 in Forschung und Lehre tätige Sozialpsychologinnen und -psychologen.

Die international orientierte, nichtöffentliche Tagung mit herausragenden internationalen Gastvorträgen ist eine der bisher größten wissenschaftlichen Veranstaltungen an der FernUniversität.

Eines der wichtigsten Treffen im deutschsprachigen Raum für die Psychologie findet in diesem Jahr an der FernUniversität in Hagen statt: Vom 1. bis 4. September erwarten die Veranstalter der „14. Tagung der Fachgruppe für Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ etwa 200 in Forschung und Lehre tätige Sozialpsychologinnen und -psychologen. Organisiert wird die Veranstaltung auf Seiten der FernUniversität von Prof. Dr. Anette Rohmann (Lehrgebiet Community Psychology) und Prof. Dr. Stefan Stürmer (Lehrgebiet Sozialpsychologie).

Die international orientierte, nichtöffentliche Tagung mit herausragenden internationalen Gastvorträgen ist eine der bisher größten wissenschaftlichen Veranstaltungen an der FernUniversität. Das Programm mit 18 Symposien, 114 Einzelreferaten, acht Positions- bzw. Überblicksreferaten und 40 Postern deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von der biologisch orientierten bis zur sozialwissenschaftlichen Forschung.

Keynote Speaker sind Prof. Dr. Ursula Hess, Humboldt-Universität zu Berlin („Facial mimicry is a communicative Signal“), Prof. Dr. Mark Snyder, University of Minnesota, USA („Caring, concern, and community connection: New directions in the study of pro-social action“) und Prof. Dr. Stephen C. Wright, Simon Fraser University, Canada („Models of Social Change: Prejudice Reduction vs Collective Action, Harmony vs Resistance“).

Zum Rahmenprogramm der Tagung gehören die Mitgliederversammlung der Fachgruppe und die Prämierungen der besten Publikationen, Poster und Abschlussarbeiten im Studienfach Psychologie sowie ein Science Slam – ein wissenschaftlicher Wettstreit, bei dem Forschungsthemen in Kurzvorträgen vorgestellt werden. Für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist die Vorlesung „Steigert der Konsum von Gewaltmedien die Aggressionsbereitschaft? Erkenntnisse aus Experimenten und Längsschnittstudien“ von Prof. Dr. Barbara Krahé (Potsdam), am Montag, 2. September. Darin geht es um die Effekte des Konsums von Gewaltinhalten auf Aggressionsverhalten.

Die Sozialpsychologie ist die empirische Wissenschaft vom individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten in Abhängigkeit der jeweiligen sozialen Situation. Sie erforscht die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens im sozialen Kontext. Auf individueller Ebene beschäftigt sie sich mit der Verarbeitung sozialer Information, der Wirkung sozialen Einflusses, und dem individuellen Verhalten in Dyaden und sozialen Gruppen. Soziales Verhalten wird dabei als Funktion der subjektiv wahrgenommenen sozialen Situation betrachtet, wobei deren subjektive Wahrnehmung durch Merkmale des Individuums als auch durch soziale Prozesse bestimmt wird.

Die Fachgruppe vertritt die in Forschung und Lehre tätigen Sozialpsychologinnen und -psychologen. Sie ist die einzige Interessenvertretung in dieser Größe für diese Wissenschaftsgruppe und in der deutschen Gesellschaft für Psychologie nach Zahlen die zweitgrößte Gliederung.

Die FernUniversität in Hagen ist mit über 85.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands und die weltweit einzige staatliche deutschsprachige Fernuniversität. Ihr Institut für Psychologie bietet einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Psychologie im Fernstudium mit staatlichem Universitätsabschluss an.

Tagungsprogramm: http://www.fernuni-hagen.de/psychologie/fgsp_2013/index.shtml

Media Contact

Susanne Bossemeyer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer