Europäische Ansichten zur Energiewende

Wind, Sonne und Biomasse statt Öl, Kohle und Atomkraft: Vom 12. bis zum 16. August 2013 findet an der Albert-Ludwigs-Universität in Kooperation mit der Université de Strasbourg/Frankreich die Bright-Studierendenkonferenz statt, bei der etwa 100 Studierende aus ganz Europa über die Wende hin zu erneuerbaren Energien diskutieren.

Die Konferenz wird regelmäßig an einer Mitgliedsuniversität der „League of European Research Universities“ (LERU) veranstaltet, feiert aktuell ihr zehntes Jubiläum und steht in diesem Jahr unter dem Titel „Energy transition in the 21st century“. Sie wird am

Dienstag, 13. August 2013, ab 9.15 Uhr in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität, Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg,

mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet. Nach einem kurzen, einführenden Improvisationstheater sprechen Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg, und – per Videobotschaft – Prof. Dr. Alain Beretz, Präsident der Université de Strasbourg. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Auftaktveranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Anschluss beginnt das Arbeitsprogramm mit Impulsreferaten von Prof. Dr. Reto Gieré, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, und Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Honorarprofessor mit dem Fachgebiet Umwelt- und Ressourcenpolitik. Nach der Plenumssitzung teilen sich die Studierenden in acht Arbeitsgruppen auf, um einzelne Aspekte im Detail zu beleuchten. Die Gruppen widmen sich beispielsweise den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Technologien wie Pumpspeicherkraftwerke, Windparks oder Solarkraftwerke, der Rolle von Wirtschaft und Politik für die Energiewende oder der Frage, wie das europäische Stromnetz der Zukunft aussehen könnte. Zusätzliche Anregungen erhalten die Studierenden von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, die sich mit dem Thema Energie befassen.

Die Präsentation der Ergebnisse findet am Donnerstag, 15. August 2013, ab 10.30 Uhr an der Université de Strasbourg, Collège Doctoral Européen, 46 Boulevard de la Victoire, 67000 Strasbourg, statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu ebenfalls herzlich eingeladen. Ein abendliches Freizeit- und Kulturprogramm sowie ein touristisches Programm in Strasbourg runden die Konferenz ab.

Ziel des Netzwerks LERU ist es, die Zusammenarbeit der wesentlichen Forschungsuniversitäten in Europa zu fördern. Neben Freiburg und Strasbourg zählen unter anderem die Universitäten in Oxford und Cambridge/Großbritannien, Amsterdam/Niederlande und Barcelona/Spanien zu den 21 Mitgliedern. Die Bright-Konferenz schafft ein Netzwerk zwischen engagierten und motivierten Studierenden dieser Universitäten und bietet eine Plattform, um aktuelle politische, wirtschaftliche und soziale Fragen für ein gemeinsames Europa von morgen zu diskutieren.

Weitere Informationen:
www.bright2013.uni-freiburg.de
Kontakt:
Dr. Jens Langer
International Office
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4370
E-Mail: jens.langer@io.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier Uni Freiburg im Breisgau

Weitere Informationen:

http://www.bright2013.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer