Erwachsenenbildung als Beruf – DIE Forum thematisiert Herausforderungen der Weiterbildner
Über 140 Teilnehmende aus Praxis und Wissenschaft diskutierten am 3. und 4. Dezember 2012 in Bonn in sieben themenspezifischen Arbeitsgruppen die Bedingungen ihrer Arbeit. Thema waren dabei auch die aktuellen Herausforderungen, die beispielsweise durch den sich vollziehenden Generationenwechsel oder durch die Ordnungspolitik in Form von Mehrfachzertifizierungen an die Organisationen der Weiterbildung herangetragen werden.
Konsens unter den Teilnehmer/inne/n bestand bei der Forderung nach von der Weiterbildungspraxis getragenen Kompetenzstandards für Lehrende und einem darauf aufbauenden Validierungsmodell, das auch informell erworbene Kompetenzen anerkennt.
Die Lehrkräfte, die die Wahrnehmung der Einrichtung bei den Teilnehmer/inne/n prägen und für die Qualität des Gelernten verantwortlich sind, standen während der zwei Tage besonders im Fokus. Wiederholt wurde darauf verwiesen, dass Erwachsenenbildung strukturell dramatisch unterfinanziert sei. Dies drücke sich nicht nur in den prekären Arbeits- und Lebensbedingungen des lehrenden Personals aus, sondern auch in den abnehmenden Zuschüssen für die öffentlich finanzierte Weiterbildung.
Ein weiteres zentrales Thema bildete die Frage, ob sich die heterogene Weiterbildungslandschaft auf die Festlegung von gemeinsam getragenen Kompetenzstandards für Lehrende einigen kann und welche Verfahren zur Bilanzierung und Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen sich anbieten.
Beiträge aus dem DIE und das modulare Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren der Weiterbildungsakademie Österreich konnten eine lebhaft geführte Debatte anstoßen. Die sich daraus ergebenen Anregungen und Impulse wurden am Ende des Forums in einer Diskussionsrunde mit Vertreter/inne/n aus Wissenschaft, Praxis und Politik gebündelt aufgegriffen. Angesichts der Tatsache, dass einige Qualitätsmanagementsysteme bereits jetzt Verfahren zur Erfassung von Kompetenzen des Personals erwarten, gab es viel Zustimmung seitens der Teilnehmenden, sich in diese Richtung gemeinsam auf den Weg zu machen.
Die Präsentationen der Beiträge können Sie unter
http://www.die-bonn.de/institut/die-forum/2012/dokumentation.aspx
abrufen.
Ansprechpartnerin: Brigitte Bosche, bosche@die-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.die-bonn.de/institut/die-forum/2012/dokumentation.aspxAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…