"Ernährung und Umwelt": Kongress der DGE vom 11. bis 13. März an der Universität Halle
Mit den wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Gabriele Stangl und Prof. Dr. Wim Wätjen vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle sowie den Sprechern ihrer Fachgruppen hat die DGE ein interessantes Kongressprogramm zusammengestellt.
Die Plenarvorträge thematisieren vor allem Aspekte, denen die Ernährungswissenschaften derzeit vergleichsweise noch wenig Aufmerksamkeit schenken: Prof. Dr. Elmar Peschke, Institut für Anatomie und Zellbiologie der MLU, greift das Thema der Chronobiologie auf.
Die Zusammenhänge zwischen Evolution und Ernährung thematisiert Dr. Amanda Henry vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Als dritte Plenarreferentin zeigt Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen die Möglichkeiten und Chancen großer Datensammlungen für die Ernährungswissenschaften auf.
Das zweieinhalbtägige Kongressprogramm beinhaltet darüber hinaus 71 Vorträge und 122 Posterbeiträge zahlreicher junger Wissenschaftler. Minisymposien der DGE-Fachgruppen, zur Nationalen Verzehrsstudie, zum EFSA Focal Point sowie eine Informationsveranstaltung zu Karrieremöglichkeiten für Ernährungswissenschaftler runden die Tagung ab.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm zur Veranstaltung sind zu finden unter: http://www.dge.de/fortbildungen-veranstaltungen/wk52/
Interessenten können sich bis zum 10. März 2015 zum Kongress anmelden.
Für Rückfragen an die DGE kontaktieren Sie bitte
Silke Restemeyer, Referat Öffentlichkeitsarbeit der DGE
Tel.: 0228/3776-640
E-Mail: restemeyer@dge.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…