Elektronik-Experten treffen sich bei branchenübergreifender Fachkonferenz in Dortmund
Doch wann hat die Elektronik ihr Limit erreicht? Am 6. und 7. März 2013 bieten der IVAM Fachverband für Mikrotechnik und die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH in Dortmund die Möglichkeit, diese und weitergehende Fragen im Rahmen der Veranstaltung „Elektronik am Limit II“ mit führenden Experten aus den Bereichen Automotive, Aerospace und Medizintechnik zu diskutieren.
Insgesamt drei Sessions fokussieren zentrale Fragestellungen zur Aufbau- und Verbindungstechnologie, zu Komponenten, MEMS und Sensorik und thematisieren auch Aspekte der Qualitätssicherung und der funktionalen Sicherheit von Elektronik in den Anwendungsbereichen Medizintechnik, Automobilherstellung und Luft- und Raumfahrt.
Experten namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter z.B. Robert Bosch, ELMOS Semiconductor, HARTING oder Philips Digital Photon Counting und viele andere stellen in branchenübergreifenden Fachvorträgen innovative Konzepte und neuartige Methoden vor.
Die Vortragsreihe richtet sich an Mitarbeiter von OEMs oder Zulieferern in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung sowie strategisches Produktmanagement und an Wissenschaftler, die sich mit der Entwicklung innovativer Technologien beschäftigen.
Die Teilnahme ist bei Anmeldung bis zum 18.Februar noch zum reduzierten Preis möglich. Weitere Informationen, das Vortragsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter http://ivam.de/elektronik und bei IVAM (Orkide Karasu, ok@ivam.de) erhältlich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…