Elektroenergie aus Biomasse in dezentraler Anwendung

Referenten aus dem In- und Ausland werden mit ihren Beiträgen die Teilnehmer zur Diskussion anregen. Bestandteil der Tagung sind Berichte über Praxisanwendungen der energetischen Nutzung von Anbaubiomasse und im Idealfall Energie- und Stoffstrombilanzen erfolgreicher Biomasse-KWK-Konzepte.

Die gegenwärtige Diskussion um den richtigen Weg für unser Energiesystem, für die Steuerung des Ausbaus der Nutzung regenerativer Energiequellen, erstreckt sich auch auf die Energie aus Biomasse. Durch die Grundlastfähigkeit der Biomasse-Kraftwerke – ob nun Biogas-BHKW, Holzhackschnitzel-Dampfkraftwerk oder seit Kurzem auch Vergasungs-BHKW – können mit der von einheimischen Land- und Forstwirten bereitgestellten Biomasse und mit dezentral angeordneten Anlagen mehrere zentrale fossile oder nukleare Grundlastkraftwerke ersetzt werden.

Herausforderung für die Wissenschaft und Praxis ist, dass die Technik effizienter und preiswerter werden muss.

Die Zittauer Veranstaltung „Elektroenergie aus Biomasse“ soll, wie bereits in den Jahren zuvor, durch Vorträge und die anschließende Diskussion eine Gratwanderung zwischen unmittelbarer Praxisnähe und wissenschaftlicher Seriosität wagen.

Die Tagung ordnet sich ein in das Kompetenzfeld „Energie und Umwelt“ der Hochschule Zittau/Görlitz, wird gefördert durch das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ sowie die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wird koordiniert vom Projektträger Jülich und wissenschaftlich begleitet durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum.

Die Anmeldung zur Tagung „Elektroenergie aus Biomasse“ ist bis zum 26. April 2013 möglich.

Weitere Informationen:
http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/aktuelles/tagungen/tagung-elektroenergie-2013/anmeldung.html

Media Contact

Hella Trillenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.hszg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer