Eine Familienstrategie für Unternehmerfamilien

Das 24. Forum Familienunternehmen findet am 13. November 2014 im Hause der J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG in Witten statt. Unter dem Motto „Wie gelingt die ‚Aktivierung‘ der Gesellschafterfamilie durch eine Familienstrategie?“ widmet sich das Forum dieses Mal allen Fragen rund um die Erstellung und Ausgestaltung einer Familienstrategie für Unternehmerfamilien.

Neben den Praxisbeiträgen von Wilfried Neuhaus-Galladé (J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG) und Monika Börner (ZSCHIMMER & SCHWARZ GmbH & Co. KG) werden Prof. Dr. Arist von Schlippe und Dr. Tom A. Rüsen einen Einblick in die Herausforderungen und Prozesse bei der Erarbeitung einer Familienstrategie geben. In einer abschließenden Workshop-Einheit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam die drei Kernfragen einer Familienstrategie erörtern.

„Eine Familienstrategie ist ein zentrales Hilfsmittel, um die Unternehmerfamilie zu organisieren. Sie gehört zu den zentralen Maßnahmen einer Zukunftssicherung des Familienunternehmens“, so Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU.

„Im Rahmen des Forums erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Einblick in zwei konkrete Familienverfassungen, sondern auch in die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit zu diesem Thema in den letzten 15 Jahren.“

Unter dem Slogan „Suche Rat unter Gleichen!“ behandelt das Forum auf jeder Veranstaltung eine typische Fragestellung von Familienunternehmen und richtet sich ausschließlich an Unternehmerinnen und Unternehmer beziehungsweise Familienmitglieder.

Somit entsteht ein besonders geschützter und privater Raum zum Austausch, ohne Irritation durch die Anwesenheit zum Beispiel von Beratern. Neben Themenvorträgen unserer Referentinnen und Referenten gibt das Forum Familienunternehmen eine professionell angeleitete Struktur vor, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu geben.

So wird die Gelegenheit geschaffen, Einblicke in Probleme und Lösungsstrategien anderer Familienunternehmen zu bekommen. Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.

Unter www.wifu.de kann das gesamte Veranstaltungsangebot des WIFU eingesehen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie von Leonie Schneider (leonie.schneider@wifu-stiftung.de, +49 (0) 2302 / 926-565).

– Wie gelingt die „Aktivierung“ der Gesellschafterfamilie durch eine Familienstrategie? –
24. Forum Familienunternehmen des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU)
Donnerstag, 13. November 2014, 11.30 – 19.00 Uhr
Im Hause der J.D. Neuhaus GmbH & Co. KG, Witten

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.800 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 65 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Das Leiten und Führen von Familienunternehmen stellt eine komplexe und mitunter auch paradoxe Herausforderung dar. Ein neues Studienangebot leistet hier wichtige Unterstützung: Seit Oktober 2010 bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke den als „Land der Ideen“ ausgezeichneten Studiengang „Master in Family Business Management (M.Sc.)“ an. Hierdurch kann das WIFU seine Expertise an potenzielle Nachfolger, Fach- und Führungskräfte und Berater in Familienunternehmer weitergeben.

Weitere Informationen:

http://www.wifu.de/

Media Contact

Kay Gropp Universität Witten/Herdecke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…